News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Feuerwehren fordern mehr Geld für den Zivilschutz | 6 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 365635 | ||
Datum | 15.10.2006 18:58 MSG-Nr: [ 365635 ] | 6655 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Wie sieht das eigentlich aus, wenn der Bund jetzt 400-500 Fahrzeuge aus dem Bestand von der Feuerwehren abzieht? U.U. wird in manchen Regionen die Schlagkraft mancher Feuerwehren doch erheblich geschwächt, außerdem kommen Einsatzplanungskonzepte ins wanken und es entstehen u.U. logistische Probleme wenn ein Konzept mit auf Bund-Fahrzeuge basiert (z.B. SW2000Tr oder DekonFzg. mit Ladefläche). U.U. bestände für die ein oder andere Kommune die Möglichkeit die Fahrzeuge durch "Abkauf" in den eigenen Bestand zu übernehmen oder wenn die finanzielen Möglichkeiten nicht bestehen dies durch Spenden oder einen Förderverein in die Wege zu leiten. Über Fahrzeuge die gespendet werden/wurden gibt es ja sehr geteilte Meinungen, aber wenn dadurch wenigstens zunächst verhindert wird, dass der deutsche Katastrophenschutz völlig ausblutet, wäre ja ein guter Dienst getan. Die Frage ist nur die Kostenübernahme für die Fahrzeuge, wenn diese dann Überörtlich eigesetzt werden? Bin mal auf Meinungen gespannt. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|