News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Logistikkonzepte..., war: Vergleich von Class-A-SM | 2 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 370261 | ||
Datum | 12.11.2006 09:45 MSG-Nr: [ 370261 ] | 4453 x gelesen | ||
Geschrieben von Maximilian Martin Ein festgelegtes, niedergeschriebenes Konzept ist mir keines bekannt, ob es das gibt weiß ich nicht. Und da waren sie wieder - unsere 17 Mio wirklichen Probleme... Was nutzen uns die tollsten schönsten modernsten buntesten und elektronifiziertesten Fahrzeuge, wenn - PA nicht getragen werden können, weil die Mannen dafür fehlen? - PA für längere/größere Einsatzstellen nicht getragen werden können, weil keinerlei Reserven vorhanden sind? - PA für längere/größere Einsatzstellen nicht getragen werden können, weil keinerlei Reserven vorhanden sind, die auch von allen getragen werden können bzw. überhaupt untereinander technisch kompatibel sind? - Zwar jedes Feuer mit Pumpen oder Schläuchen in einigen Regionen erstickt werden kann (so man es schafft, sie alle drauf zu werfen), aber jeder andere Sonderlöschmittel (oder gar keine?) hat, die wieder nicht miteinander verträglich sind, in keinen größeren Mengen gelagert werden, nicht gefördert werden können (weil jeweils verschiedene Förderpumpen benötigt würden, oder gar keine da sind), die nicht in Einsatzstellen transportiert werden können (ausser mit "Gelbe-Kanister-Ketten") - und in deren Anwendung es immer noch Grundlagenwissenslücken gibt? Frust.... Basics: Graeger: Einsatz-/Abschnittsleitung Dr. de Vries: Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum usw. Reihe Einsatzpraxis... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|