alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
1. Ortsverband (THW)
2. Ortsverein
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Hilfsorganisation
RubrikRettungsdienst zurück
ThemaRD und FW20 Beiträge
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen378276
Datum03.01.2007 09:43      MSG-Nr: [ 378276 ]7426 x gelesen

Hallo Max,

grundsätzlich sind die Hilfsorganisationen immer dankbar für jeden Helfer, der z.B. ehrenamtlich für Sanitätsdienste usw. zur Verfügung steht. Die "Grundausbildung" hierfür ist in der Regel ein Sanitätsdienstlehrgang, den normalerweise alle Organisationen in irgendeiner Form anbieten. Das wäre erstmal ein guter Einstieg.

Die Ausbildung zum Rettungssanitäter dauert drei Monate, Rettungsassistent iste ine Berufsausbildung mit mehrjäriger Dauer. Beides kostet Geld, und das nicht wenig. Jetzt zu einer Hilfsorganisation gehen und sagen "Hallo, hier bin ich, bitte bildet mich aus" funktioniert da nur beschränkt und oft nur dann, wenn die Organisation "weiß", dass entsprechende Gegenleistungen des Helfers zu erwarten sind.

Bei uns (HiOrg in Hessen) erhält man eine Ausbildung zum RS als ehrenamtlicher Helfer normalerweise nur, wenn man tatsächlich schon "etwas länger" dabei ist und eine gewisse Zuverlässigkeit und Eignung gezeigt hat. Zudem sollte zu erwarten sein, dass der oder diejenige dann auch später, nach bestandener Prüfung, im OV verbleibt und den ein oder anderen Dienst, auch auf dem RTW, schiebt.

Dann muss man als "williger" Lehrgangsbesucher auch noch die Zeit für i.d.R. 4 Wochen Grundlehrgang am Stück (oft/meistens unter der Woche), 4 Wochen Klinik- und 4 Wochen Wachenpraktikum haben, eine 40 Stündige Prüfungswoche absolvieren und dabei den Blick für die realität nicht verlieren. Es macht Sinn, die Praktika nicht nur nachts und am Wochenende zu absolvieren (das geht teilweise auch gar nicht) und man sollte/muss das ganze in zwei bzw. drei Jahren durchgezogen haben, sonst war's für die Katz...

Wo genau liegt denn Blaustein? Was ist da an HiOrg in der Gegend?

Gruß, Matthias



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.137


RD und FW - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt