News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | 2 Erstangreifer, war: Was für Tanklöschfahrzeuge | 59 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 378857 | ||
Datum | 05.01.2007 14:35 MSG-Nr: [ 378857 ] | 12516 x gelesen | ||
Geschrieben von Sebastian Weiß Nunja, vielleicht weil sie ein HLF 20/16, welches sehr TH-lastig ausgelegt ist, und ein LF 20/16 mit starker Brandbekämpfungsorientierung (DZA z.B.) als jeweiligen Erstangreifer nutzen will. Und was macht die Feuerwehr, wenn es eines der Fahrzeuge in Reparatur (oder als Totalschaden) hat? Geschrieben von Sebastian Weiß Finde ich garnicht so sinnlos, bei zwei LFs am Standort beide einzubinden. Genau, beide! Und gleich! Meine Lieblingsvarianten sind nach wie vor: 1. 2 identische Fahrzeuge Vorteile: Gleiche Ausbildung, gleiche Bedienung usw. Nachteil: Bindet zur gleichen Zeit viel Geld. Was ist beim Ausfall (Totalschaden) eines Fahrzeugs? Spätetens da wirds schwierig! Über die Laufzeit nur schwer Innovation möglich. 2. Fahrzeugersatz versetzt, z.B. alle 8 Jahre Vorteile: Bedeutet, man hat immer ein relativ neues Fahrzeug im Verband und damit die Möglichkeit auch relativ schnell auf neue Technik/Taktik einzusteigen. Verstetigt den Mittelbedarf Nachteile: Ausbildung Neigung zur Vertechnisierung Geschrieben von Sebastian Weiß Spezialisiert man beide Erstangreifer auf ein "Fachgebiet" kann man beide ähnlich häufig nutzen und hat gleich für die entsprechende Lage umfangreichere Beladung dabei (Nein ich will dennoch bei TH nicht auf den RW verzichten ;o) ). ebend! Und man hat noch eine volle Redundanz (zwei gleichzeitige unabhängige Ereignisse, Fahrzeugausfall!) Geschrieben von Sebastian Weiß Vermutlich aus rein subjektiven Gründen - die meisten Sprungretter werden ausgemustert ohne je gebraucht worden zu sein, da widerstrebt es einem, gleich zwei zu kaufen. Ich kenn Feuerwehren, die haben mit Sicherheit die Schiebleiter nicht häufiger vom Dach, als den Sprungpolster aus dem Fach. Wäre solang kein noch größeres Problem, wenns bei den beiden Fahrzeugen wenigstens Stauraum dafür gäbe, aber nein, genau das findet nicht statt. (Obwohl ich wenn ich Bedarf nach 2 Fahrzeugen haben, dann auch den eigentlich doppelt brauche, oder ein anderes Fahrzeug!) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|