alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Staffellöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Gerätewagen
Mannschaftstransportwagen
Gerätewagen
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Zugführer
Zugführer
Einsatzleitwagen
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Flugfeldlöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Staffellöschfahrzeug
Staffellöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritze
Gerätewagen
Rettungshubschrauber
Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)

Gesamtheit aller Aktionen und Vorkehrungen, die getroffen werden, um Einsatzkräften und betroffenen Personen (Patienten, Angehörige, Hinterbliebene, Augenzeugen, Ersthelfer, etc.) im Bereich der psychosozialen Be- und Verarbeitung von Notfällen zu helfen.
Kommandowagen
Kommandowagen
Kommandowagen
Kommandowagen
Kommandowagen
Einsatzleitwagen
Leitender Notarzt = "Chefarzt" im Einsatz
Voraussetzungen:
Notarzt, gute Kenntnis der regionalen Rettungsdienststrukturen,
einsatztaktische Ausbildung und Führungskompetenz
Je nach Bundesland ist diese Funktion im Gesetz erwähnt oder nicht.
I.d.R. Ernennung in eine LNA-Gruppe durch den Träger des RD.
Kommandowagen
Einsatzleitwagen
Leitender Notarzt = "Chefarzt" im Einsatz
Voraussetzungen:
Notarzt, gute Kenntnis der regionalen Rettungsdienststrukturen,
einsatztaktische Ausbildung und Führungskompetenz
Je nach Bundesland ist diese Funktion im Gesetz erwähnt oder nicht.
I.d.R. Ernennung in eine LNA-Gruppe durch den Träger des RD.
Kommandowagen
Einsatzleitwagen
Organisatorischer Leiter
Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem (der deutschen chemischen Industrie)
Behandlungsplatz (früher Verbandsplatz) Eine Ziffernangabe gibt die Leistungsfähigkeit an, wie viele Patienten der BHP versorgen kann.

BHP 50 ist z.B. in NRW per Erlass eingeführt.

RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaFunkrufnamen 2. TKZ StLF 10/6 bzw. MLF57 Beiträge
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW380627
Datum14.01.2007 13:42      MSG-Nr: [ 380627 ]21316 x gelesen

Ich finde die Idee gar nicht mal so abwägig auch den 3stelligen Bereich für einige Sonderfahrzeuge zu nutzen. Auf der anderen Seite sehe ich nicht unbedingt den Bedarf für das StLF 10/6, da die Beladung doch nicht so unterschiedlich zu sein scheint, oder irre ich mich da?

Da Problem der heutigen Funkrufkennziffern liegt doch darin, das einige Felder Frei sind, und andere doppelt, dreifach oder noch häufiger belegt sind, z.B. TLF 8/18 und TLF 16/24-Tr in NRW unter 21, die 22 ist jedoch Frei. bei anderen Kennziffern scheint es sich um eine BlackBox oder diie Büchse der Pandora zu handeln, da man nicht weiss was kommt. z.B. die 59 hier könnte ein GW-Höhenrettung kommen, ein GW mit Rüstmaterial, ein kleiner LKW, ein GW-Technik oder ein Transporter, man weiss aber nicht was, also muss man erstmal nachfragen. Oft verbirgen sich dahinter auch Fahrzeuge die sehr selten sind oder sher selten im Einsatz sind, dies macht es teilweise noch schwerer. Die 74 ist ebenso ein Beispiel. es kann ein LKW 3,5t mit Staffelkabine kommen, teilweise sogar ein VW Caddy oder es kommt der 9t LKW-Kipper mit Ladekran oder der 16t LKW auf BW-Fahrgestell, manchmal scheint sich hinter der 74 auch ein MTW zu verbergen (hier ein meiner Meinung nach schlechtes Beispiel aus Do) (Bessere Fotos gibt es unter www.ot112.de und dort unter GW und man kann sehen es ist eiggentlich kein LKW). Auch die 73 kann für Kombis der Betreuung oder MW mit Anhänger Betreuung gelten ebenso wie sie öfters für Feldkochherde, GW-Küche oder GW-Verpflegung genutzt werden. Es gäbe noch ein paar andere Beispiele dazu.
Warum sollte man nicht solche Fahrzeuge unterschiedlich Kennzeichnen? Und warum sollte man sich dafür nicht dem Bereich größer als 99 Bedienen? Viele dieser Fahrzeuge müssen nicht vom GF, ZF an der E-Stelle in der Anfangsphase geführt werden, sondern sind meist erforderlich bei größeren Lagen, bei denen dann oft auch Stabsmäßig geführt wird. Die Funker sollten dann in der Lage sein, auch mit Tabellen solche Fahrzeuge zu identifizieren und weiter zu geben. Der GF/ ZF an der E-Stelle bekommt doch recht seltenen mit denen etwas zu tun.

Deswegen hier mal mein Beispiel für die Funkrufkennziffern:

Verwendung der 1.Teilkennziffer (1.TKZ)
Die erste Teilkennziffer gibt den Standort an. Eine Nummerierung hat auf der Ebene der Stadt, des Kreises oder der
Gemeinde stattzufinden. Dabei sind folgende besonderheiten zu beachten. Identisch im 4-m- und 2-m-Band.

Art 1.TKZ Organisation
1. Führung und Einsatzleitung 00 Feuerwehr, Hilfsorganisation

Verwendung der 2.Teilkennziffer (2.TKZ)
Die zweite Teilkennziffer wird verwendet um die Art des Fahrzeuges zu erkennen (siehe Tabelle).
Führungskräfte
00 Feststation
01 Leiter der Feuerwehr KBM, SBM
02 Stellvertretender Leiter d. FW
03 2. stellvertretender Leiter d. FW
04 übergeordnete (Einsatz-)Leitungsfunktion Einsatzleiter, (A-Dienst) EFD, EvD, FD
05 Luftbeobachter LuB
06 Frei zur besonderen Verwendung
07 Leitender Notarzt LNA
08 Organisatorischer Leiter Rettungsdienst OrgL
09 Pressesprecher/ Bildstelle/ Fachberater Presse, Bildstelle (Feuerwehrfotograf)
Einsatzleit- und Mannschftstransportwagen
10 Kommandowagen/ IuK-PKW KdoW, IuK-PKW
11 Einsatzleitwagen 1 ELW 1
12 Einsatzleitwagen 2 ELW 2
13 Einsatzleitwagen 3 ELW 3
14 IuK-Kraftwagen IuKKw (Regieeeinheiten)
15 GW-Fernmeldetechnik GW-Fm
16 Messleitwagen/ Einsatzleitwagen ABC MLW, ELW ABC
17 Kraftfahrrad Krad, Melde-Krad
18 Personenkraftwagen PKW
19 Mannschaftstransportwagen MTW 1 + 8 Plätze

Tank- und Sonderlöschmittelfahrzeuge
20 Klein- oder Vorauslöschfahrzeuge KLF 6/6 / VLF mind. 500l Wasser
21 Tanklöschfahrzeug Waldbrand TLF 8/18 1.500 bis 2.400l Wasser
22 Tanklöschfahrzeug mit Truppbesatzung TLF 16/24-Tr 2.000 bis 3.000l Wasser
23 Tanklöschfahrzeug mit Staffelbesatzung TLF 16/25 2.000 bis 3.000l Wasser
24 Tanklöschfahrzeug mit Truppbesatzung TLF 20/40(-S), TLF 24/50 4.000 bis 5.000l Wasser, TLF 20/40-S mit Schaummittel
25 Großtanklöschfahrzeug GTLF > 5.000l Wasser
26 Flughafenlöschfahrzeuge FLF ja nach FLF Typ und Leistung
27 Trockentanklöschfahrzeug TroTLF 2.500l Wasser, 500kg Pulver
28 Trockenlöschfahrzeug TroLF, AB-SoLö. AB-xy > 500kg Pulver, optional CO²
29 Sonderlöschfahrzeug Schaummittel SLF, ZLF, AB-Schaum überwiegend Schaummittel

Hubrettungsfahrzeuge
30 Frei zur besonderen Verwendung
31 Drehleiter 16-4 und 12-9 DL(K) 16-4, DL(K) 12-9
32 Drehleiter 18-12 DL(K) 18-12, DL 22
33 Drehleiter 23-12 DL(K) 23-12
34 Drehleiter > 23-12 und Leiterbühnen DL(K) 37, LB
35 Gelenkmast GM
36 Teleskopmast TM
37 Teleskophubrettungsfahrzeuge THB (23-12)
38 Kombinationslöschfahrzeuge DLK-TLF z.B. Metz First Attac, Magirus-MultiStar
39 GW-Höhenrettung GW-HR

Löschgruppen- und Tragkraftspritzenfahrzeuge
40 Löschgruppenfahrzeug ohne Tank LF 8 < 500l Wasser
41 LF 10 mit Tank ohne THL-Beladung LF 8/6, LF 10/6, StLF 10/6 500 bis 1.200l Wasser, keine Schere/ Spreizer
42 LF 10 mit Tank und THL-Beladung LF 8/6, (H)LF 10/6, StLF 10/6 500 bis 1.200l Wasser, mind. Schere/ Spreizer
43 LF 20 mit Tank ohne THL-Beladung LF 16/12, LF 20/16 1.200 bis 2.500l Wasser, keine Schere/ Spreizer
44 LF 20 mit Tank und THL-Beladung LF 16/12, (H)LF 20/16 1.200 bis 2.500l Wasser, mind. Schere Spreizer
45 LF 20 mit TS und zusätzlichen B-Schläuchen LF 16-TS, LF 20/6-TS mind. 30 B-Schläuche, doppelte Armaturen + TS
46 (H)LF 20 mit masch. Zugeinrichtung HLF 20/16, LF 24 > 1.200l Wasser, mind. Schere/ Spreizer, Seilwinde
47 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF -
48 Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser TSF-W 500 bis 750l Wasser
49 Tragkraftspritzenfahrzeug-Trupp TSF-Tr (GW-TS) (Rheinland-Pfalz)

Rüst- und Gerätewagen (Feuerwehr)
50 Vorausrüstwagen VRW
51 Rüstwagen 1 RW 1
52 Rüstwagen 2, Rüstwagen neu DIN RW 2, RW
53 Rüstwagen 3, Gerätekraftwagen I RW 3, , RW-St, GKW I
54 Gerätewagen Gefahrgut GW-G, GW-G 2
55 Gerätewagen Öl GW-Öl, GW-G 1
56 Gerätewagen Atemschutz GW-A
57 Gerätewagen Strahlenschutz/ AB-Gefahren GW-Str
58 Gerätewagen Wasserrettung GW-W
59 Frei zur besonderen Verwendung (möglich auch TSF ohne TS, dafür HDL oder ähnliches)

Rüst- und Gerätewagen (Hilfsorganisation)
50 Betreuungskombi Betreuungstrupp-SEG BtKombi BtZ-SEG
51 Betreuungskombi Unterkunftstrupp BtKombi UKTr
52 Betreuungskombi Betreuungstrupp BtKombi BtTr
53 Gerätewagen Technik-Betreuung GW-T TeTr
54 Frei zur besonderen Verwendung
55 Frei zur besonderen Verwendung
56 Gerätewagen Tauchen GW-T, (GW-A)
57 Vorausrüstwagen Wasserrettung VRW-T, VRW-WR
58 Gerätewagen Wasserrettung GW-W
59 Gerätewagen Technik u. Sicherheit GW-T

Logistikfahrzeuge
60 LKW, GW mit Ladeordwand GW-L, GW-N, LKW-Lbw
61 Schlauchwagen 1000m-B-Schlauch SW 1000
62 Schlauchwagen 2000m-B-Schlauch Staffel SW 2000
63 Schlauchwagen 2000m-B-Schlauch Trupp SW 2000-Tr
64 Schlauchtransportwagen STW
65 Wechselladerfahrzeug WLF
66 Wechselladerfahrzeug mit Kran WLF-K
67 Gerätewagen-Logistik 1 GW-L 1 Trupp
68 Gerätewagen-Logistik 2 GW-L 2 Staffel
69 Radlader, Bagger, Bergungsräumgerät RALA, Bagger, Brg

Sonstige (Fw-)Fahrzeuge
70 Frei zur besonderen Verwendung
71 Feuerwehrkran FWK
72 Kleineinsatzfahrzeug KLF, KLAF
73 Tierrettungswagen TRW
74 Lastkraftwagen LKW
75 Gerätewagen-Licht, Beleuchtungsgerät(e) GW-Li, Lima
76 Tankwagen, Transport nach GGVSE TW, TW-GGVSE
77 Rettungsboot RTB
78 Löschboot LB
79 Mehrzweckboot, Schlauchboot MZB, SB

Rettungsdienstfahrzeuge
80 Personenkraftwagen im Rettungsdienst PKW
81 Notarztwagen NAW + FMS-Kennung RTH
82 Notarzteinsatzfahrzeug NEF
83 Rettungswagen RTW Typ C
84 Rettungswagen/ Krankentransportwagen KTW Typ B (Mehrzweckfahrzeug-RD)
85 Krankentransportwagen KTW Typ A und B
86 Krankentransportwagen 2-4 Tragen KTW-4, KTW-2
87 GW-ManV/ AB-ManV GW-ManV, AB-ManV
88 Großraumkrankentransportwagen GKTW, GRTW
89 Arzttruppkraftwagen ArTrKW

Fahrzeuge für den ABC-Einsatz, zbv Bund/ Land
90 Frei zur besonderen Verwendung
91 AC-Erkundungskraftwagen AC-ErkKW
92 GW-Messtechnik GW-Mess
93 ABC-Erkundungskraftwagen ABC-ErkKW
94 LKW-Dekon-Person Dekon-P, DMF-P
95 LKW-Dekon-Geräte Dekon-G
96 Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug DMF-P/G
97 Frei zur besonderen Verwendung
98 Gerätewagen Gefahrgut GABC-Zug GW-G GefGr
99 Gefahrstoff-ABC-Messzentrale/ 4-m-Hand GABC-MZt + 4-m-Handsprechfunkgeräte im ABC-Einsatz

KFZ mit besonderen Aufgaben im Rettungsdienst/ Katastrophenschutz
100 Frei zur besonderen Verwendung
101 Infektionstransportfahrzeuge ITF, ISW, I-RTW, I-KTW
102 Motorschlitten/ Schneeraupe
103 Küchenwagen KüW, GW-Küche
104 Feldkochherde FKH
105 Verpflegungsfahrzeug VerpfFZ
106 sonstige Verpflegungsfahrzeuge
107 Frei zur besonderen Verwendung
108 Ärztlicher Notdienst AeND
109 Frei zur besonderen Verwendung BKW, Blut-PKW

Sonderfahrzeuge für die Bergung und Instandsetzung (Feuerwehr)
110 Frei zur besonderen Verwendung
111 Instandsetzungskraftwagen Gas IKW-G
112 Instandsetzungskraftwagen Elektro/ Kabel IKW-E(K)
113 Instandsetzungskraftwagen Elektro/ Freiltg. IKW-E(F)
114 Instandsetzungskraftwagen Öl IKW-Ö
115 Instandsetzungskraftwagen Wasser IKW-W
116 Instandsetzungskraftwagen Abwasser IKW-A
117 Mannschaftkraftwagen (Bergung) MKW
118 Gerätekraftwagen II GKW II
119 Funkkraftwagen FukKw

4-m-Handsprechfunkgeräte (Rettungsdienst, Sanitätsdienst)
120 Sichtung Sichtung
121 Behandlungsplatz Triage I BHP T-1
122 Behandlungsplatz Triage II BHP T-2
123 Behandlungsplatz Triage III BHP T-3
124 Behandlungsplatz Triage IV BHP T-4
125 Ausgang Behandlungsplatz Ausgang
126 AL Rettungsmittelhalteplatz AL RmHp
127 Patientenablage PatAbl
128 Seelsorger KIT, PSNV, PNV, Geistlich
129 Mobile Sanitätsstation/ Verbandplatz/ sonstige MoSS, VPl sonstige nach örtlichen Gegebenheiten

sonstige Kraftfahrzeuge des Brandschutzes
130 Oberste Brandschutzbehörde Innenministerium
131 Regierungsberzirks-/ Bezriksbrandmeister wenn nicht bereits unter KdoW eingeordnet
132 Waldbrandbeauftragter wenn nicht bereits unter KdoW eingeordnet
133 Privat-KFZ Stadtbrandmeister wenn nicht bereits unter KdoW eingeordnet
134 Privat-KFZ Kreisbrandmeister wenn nicht bereits unter KdoW eingeordnet
135 Privat-KFZ Gemeindebrandmeister wenn nicht bereits unter KdoW eingeordnet
136 Frei zur besonderen Verwendung
137 Frei zur besonderen Verwendung
138 Bus mit 10 bis 29 Sitzplätzen Bus
139 Bus mit mehr als 29 Sitzplätzen Reisebus, Bus

sonstige Kraftfahrzeuge des Katastrophenschutz
140 Fahrzeuge des Luftschutzraumbetriebsdienst keine Einsatzfahrzeuge wenn nicht anderes zutreffend
141 Fahrzeuge des Zivilschutzes keine Einsatzfahrzeuge wenn nicht anderes zutreffend
142 Fahrzeuge der obersten Kats-Behörde keine Einsatzfahrzeuge wenn nicht anderes zutreffend
143 Fahrzeuge der mittleren Kats-Behörde keine Einsatzfahrzeuge wenn nicht anderes zutreffend
144 Fahrzeuge der unteren Kats-Behörde keine Einsatzfahrzeuge wenn nicht anderes zutreffend
145 Frei zur besonderen Verwendung
146 Frei zur besonderen Verwendung
147 Frei zur besonderen Verwendung
148 Frei zur besonderen Verwendung
149 Frei zur besonderen Verwendung

Verwendung der 3.Teilkennziffer (3.TKZ)
Die dritte Teilkennziffer gibt an um das wie viele Fahrzeug eines Standortes es sich handelt, bzw. wie viele Fahrzeuge
sich an einem Standort befinden. Dabei handelt es sich um laufende Nummern pro Wache. Bei einigen Ausnahmen kann auch eine
Unterscheidung über die 3.TKZ erfolgen. Es richtet sich dabei nach den Fu nkrufnamen im 2-m-Band und trifft nur zu, bzw. soll nur
angewendet werden, wenn Fahrzeuge und Kräfte der Führung und Leitung im Rendezvoussystem fahren.
Einige Beispiele für eine Unterscheidung über die 3.TKZ
00-04-01 Kdow mit Person des Leitungsdienst (A-Dienst) (Verbandsführer)
00-04-03 ELW des Leitungsdienst (A-Dienst) mit Fahrer/ Führungsgehilfen, ohne Führer (Verbansführer) besetzt.
00-07-01 LNA mit NEF/ KdoW ohne Führungshilfe
00-07-03 ELW für LNA mit Führungsgehilfe/ Fahrer besetzt
00-08-01 Organisatorischer Leiter mit KdoW ohne Führungsgehilfen
00-08-03 ELW für den OrgL nur mit Fahrer/ Führungsgehilfen
00-09-01 Pressesprecher Feuerwehr
00-09-02 Pressesprecher Hilfsorganisation
00-09-03 Fotograf der Feuerwehr/ Hilfsorganisation
00-09-04 Fachberater
00-09-05 Fachberater
00-09-06 Fachberater TUIS
00-09-07 Fachberater TUIS

Einige Punkte sind natürlich diskussionswürdig Bsp. könnten die Funkton des BHP auch im Klartext gesprochen werden.

Aber die sonstigen Fahrzeuge im Bereich 100 und größer sind nicht so häufig oder können nach den örtlichen gegebenheiten auch wo anderes eingeordent werden, wie z.B. die KFZ der Gemeindebrandmeister.

Ich denke eine Ausdehnung der Ziffernbereich macht durchaus sinn!

Mit freundlichen Grüßen
Thobias



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.133


Funkrufnamen 2. TKZ StLF 10/6 bzw. MLF - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt