alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikAtemschutz zurück
ThemaPA anlegen während der Einsatzfahrt64 Beiträge
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen383086
Datum27.01.2007 08:56      MSG-Nr: [ 383086 ]25221 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Sven Koopmann1. Wie oft übt ihr dieses Thema und in welcher Form? Erstausbildung, Wiederholungsausbildung, Drill?
Ist obligatorischer Bestandteil der Grundausbildung und wird auch in der Abschlussprüfung bewertet. Geübt wird durch aufbauendes Training, zunächst schrittweises Verinnerlichen der einzelnen Handlungsschritte, dann regelmäßiges Training im Rahmen der Einsatzübungen auch während der Fahrt.

Gerade hier zeigt sich ganz extrem der Unterschied zwischen "wissen wie es geht" und "können".
Wenn der ganze Vorgang drillmäßig geübt wurde, ist es kein Problem, nach weniger als 90 Sekunden komplett einsatzbereit zu sein.

Geschrieben von Sven Koopmann2. Welche Reihenfolge bildet ihr beim Anlelgen des PA und des Atemanschlusses aus?
Auszug aus unseren Standing Orders:
? Flaschenventil öffnen
? Selbsttest des Bodyguards abwarten (anschwellender Ton)
? Flaschendruck ablesen (Mindestdruck 270 bar)
? Flaschenventil schließen
? Maske, Haube, Helm aufsetzen (bei BMA-Erkundung wird Maske
nur umgehängt)
? Pressluftatmer anlegen
? nach 1 Minute Flaschendruck ablesen
(maximaler Druckverlust 10 bar)
? Warnschwellen und Restdruckwarneinrichtung prüfen
(Anschluss des Lungenautomaten mit Handballen verschließen,
Druck ablassen, bei 220 und 140 bar muss ein kurzer doppelter
Warnton ertönen, der Restdruckwarner muss zwischen 50 und 60
bar ansprechen)
? unmittelbar vor Benutzung des PA Lungenautomat vom
Trupppartner anschließen lassen (muss hörbar einrasten),
festen Sitz des Lungenautomaten selbst prüfen
? Systemdichtheit prüfen
(beim Einatmen muss Unterdruck erhalten bleiben)
? Flaschenventil öffnen
? ggf. Atemschutzüberwachung beachten und Notsignalgeber
aktivieren


Gruß
Markus

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.127


PA anlegen während der Einsatzfahrt - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt