alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Einsatzleiter
Feuerwehrmann
1. Wasserentnahmestelle
2. Wochenende
Technisches Hilfswerk
Geschäftsführerbereich. Die hauptamtliche THW-Geschäftsstelle (GSt) ist für die Verwaltung der THW-Ortsverbände verantwortlich. Der Geschäftsführerbereich (GFB) umfasst mehrere THW Ortsverbände
RubrikSonstiges zurück
ThemaWaldbrandbekämpfung kirtik an Feuerwehren28 Beiträge
AutorRalf8 R.8, Reken/Coesfeld / NRW400733
Datum02.05.2007 12:42      MSG-Nr: [ 400733 ]8200 x gelesen
Infos:
  • 30.04.07 CFMC

  • Moinmoin!

    Geschrieben von Detlef Maushakea) gibts bei denen nur was gegen "Paste" aber welcher EL hat mal schnell x-hundert Euronen dabei.

    Es sollte doch zum kleinen Einmaleins eines jeden Stützpunktes egal welcher Hilfsorganisation gehören das man im Rahmen einer Handakte auch für Lebensmittel Einkaufsquellen parat hat die nicht sofort Geld sehen wollen, und bei denen man rund um die Uhr anklopfen darf.

    Geschrieben von Detlef Maushakeb) Was kauft Ihr denn dann ein? Weißbrot, Suppe (Wer macht die Warm), wie wird die Verpflegung verteilt, Wieviele FM fallen der "Schokoriegel- und Colamentalität" zum Opfer mit ungenügender Kohlenhydratversorgung; Wieviel kauft ihr für wieviele Leute ein, Woher nehmen die Besteck und Trinkbecher etc....??? Fragen über Fragen und die sind nicht mal "so eben" zu klären wenns eng wird.

    Jeder sollte Ahnung von dem haben was er macht. Also lasse ich die Kameraden die Verpflegung kaufen und vorbereiten die es gelernt haben. Muss ich denn wissen was mein Koch einkauft. Mir reicht es völlig das ich ihm vertrauen kann.

    Geschrieben von Detlef Maushakec) Was macht ihr an den WE oder tagsüber wenn die Läden rappeldicke voll sind?????


    Beispiel Fachgruppe Logistik V (also Verpflegung) des THW Münster. Wenn die in ihrem Beritt eingesetzt werden bekommen die in einem Großmarkt 365 Tage im Jahr 24 Stunden lang alles was der Koch braucht. Wie sollen die sonst ihren Job machen. Dazu haben die zu dem Feldkochherd den sie selbst haben im GFB Münster noch mind. 2 weitere Feldkochherde stehen auf die sie zugreifen können.

    Als die Fachgruppe Logistik aus Münster beim Elbehochwasser in Bitterfeld eingesetzt war haben die Verantwortlichen dort ebenfalls bei einem Großmarkt klargemacht das zwar grundsätzlich tagsüber, aber wenn nötig auch rund um die Uhr eingekauft werden kann. Das war nicht nur für Lebensmittel so, sondern das galt z.B. auch für Werkstätten.

    weiteres Beispiel: Logistik XXXL (glaube das kommt von der Geschäftsstelle Mönchengladbach). Da sind im Rahmen der Weltmeisterschaft im letzten Jahr die Lebensmittel zentral eingekauft und dann verteilt worden, sprich einheitlicher Speiseplan in allen Bereitstellungsräumen.

    Wie heißt das so schön: Vielleicht sollte man einfach jemanden fragen der sich mit sowas auskennt.

    Geschrieben von Detlef Maushaked) Mit welchem Discounter sprecht ihr? Allen weil man nicht weiß wo ein Feuer ausbricht oder nur einem, der dann evtl Glücklicherweise in der Nähe der ESt ist...

    ... soviel organisieren wie möglich, und soviel improvisieren wie nötig - mit den richtigen Leuten an den richtigen Stellen klappt das eigentlich immer.

    Geschrieben von Detlef MaushakeGenauer betrachtet ist es nicht ganz so einfach....Wir verpflegen zumindest für Notfälle über Trekking-Mahlzeiten, ist nicht superlecker aber nahrhaft, einfach zuzubereiten, lange Lagerfähig und birgt nicht so sehr das Risiko der Mangel- oder Falschernährung.

    ... natürlich ist das nicht einfach, und für die ersten paar Stunden sollten die Einsatzkräfte auf jeden Fall auf sich alleine gestellt agieren können - und in 4-5 Stunden verhungert man in der Regel nicht.


    .....................................
    Kameradschaftliche Grüße aus Reken/Coesfeld

    Ralf Röhling

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    1.415


    Waldbrandbekämpfung kirtik an Feuerwehren - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt