alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Erdgeschoss
2. Europäische Gemeinschaft
Atemschutzgeräteträger
RubrikAtemschutz zurück
Thema20 lebenswichtige Fragen zum Atemschutz24 Beiträge
AutorChri8sto8ph 8P., Kiel / Schleswig Holstein401696
Datum06.05.2007 12:02      MSG-Nr: [ 401696 ]13335 x gelesen
Infos:
  • 16.02.07 20 lebenswichtige Fragen zum Atemschutz (PP-Präsentation des KFV Lindau)

  • Hallo

    Geschrieben von Lars TiedemannWäre der Verbrauch bis zum Einsatzziel im EG 50bar, wäre der Rückzugszeitpunkt logischerweise 100bar. Je nach Lage und Objekt würde ich dann aber VIELLEICHT erst bei 70/80bar den Rückzug antreten, wenn ICH SICHER WEIß, daß ich einen zweiten Rettungs-/Fluchtweg durch ein für mich erreichbares Fenster habe und/oder der ablösende Trupp erst dann erscheint.

    Da du ja selbst auch AGT Ausbilder bist, weißt du, dass jedes "vielleicht" oder "wäre", also jede schwammige Formulierung Gift ist und nur als Grundlage zum Aufweichen von begründeten Regeln genutzt wird. Irgendwann geht diese, sicher ein ums andere mal auch begründete "Gut"-Rechnung aber nicht mehr auf, weil die Umstände sich plötzlich ändern (Leiter fällt aus, teilweiser Einsturz, etc.) und dann sieht es schlecht aus. Daher wende ich diese Regel generell an und gebe sie so weiter.
    Jeder zweite Rettungsweg, jede Anleiterbereitschaft, stellt eine ZUSÄTZLICHE Sicherheit dar aber nur dann, wenn die anderen Regeln damit nicht außer Kraft gesetzt werden oder aufgeweicht.

    Gruß
    Christoph Pries



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.112


    20 lebenswichtige Fragen zum Atemschutz - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt