News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Ist ein TSA noch zeit gemäß? war:Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren | 137 Beiträge | ||
Autor | Mart8in 8M., Leipzig / Sachsen | 404418 | ||
Datum | 23.05.2007 13:56 MSG-Nr: [ 404418 ] | 112326 x gelesen | ||
So, nun kommen wir mal wieder auf den Boden zurück: Geschrieben von Fabian Funk Weiter ohne Sarkasmus. Es gibt für Baden-Württemberg die o.g. Hinweise zur Leistungsfähigkeit [...] in denen ganz klar das TSF-W als Mindeststandard gefordert wird. Mir persönlich ist keine einzige Feuerwehr bekannt die ausschließlich mit TSA ausgestattet ist und nicht in unmittelbarer Nähe ein Löschfahrzeug steht. Es mag im Schwarzwald noch vereinzelt Weiler geben in denen tatsächlich noch ein Handkarren steht und die auch nicht innerhalb der 10 Minuten erreicht werden können, das ist dann allerdings auf die spezielle Topografie dort zurückzuführen. Mir fallen da speziell die Dörfer im Taubertal und der Umgebung ein. Besonders interessant fand ch das Gespräch mit einem Kameraden. Er erklärte mir, dass sie derzeit in einem der Dörfer überlegen ein richtiges Fahrzeug zu beschaffen. An der Finanzierung schien es demnach nicht einmal zu hapern, vielmehr sprachen sich einige der Kameraden gegen den Umstieg von TSA auf Feuerwehrauto (welcher Art kann ich lkeider nicht sagen) aus. So kamen als Gegenargumente die steigende Verantwortung gegenüber dem Bürger und der erhöhte Schulungsbedarf. Ich war dann doch leicht verwirrt, da ich derartige Gedankengänge aus dem Bereich der Feuerwehr nicht erwartet habe. Ich muss natürlich eingestehen, dass meine Infos knappe 6 Jahre alt sind, dennoch fand ich die Gedanken der Feuerwehr sehr verwirrend. So etwas kam in meinem Leben stets von der Gegenseite. Gruß Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|