alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Rubrikpers. Ausrüstung zurück
ThemaPSA THL Brandschutz, war: Wetterschutz war:9 Beiträge
AutorJörg8 H.8, Mainz / Rheinland-Pfalz405995
Datum30.05.2007 11:26      MSG-Nr: [ 405995 ]4964 x gelesen

Hallo zusammen!

Geschrieben von Mathias MartinDavon ab, wenn eine Volldurchzündung mit Augenblicklickem Vollbrand wahrscheinlich/möglich ist und der Trupp zum Schutz des Patienten so Nahe an das Fahrzeug heran muss, dann sollte er auch sofort unter Atemschutz tätig sein, was bedeuten würde, dass er die ganze Zeit bis auf das Anschließen des LA voll ausgerüstet in Bereitschaft zu sein hätte.

Ich denke da ist das Problem. Wenn es zu einem (Entstehungs)Brand kommt, dann muss man dann immernoch den Lungenautomaten anschließen. Je nach Automat braucht man dabei Hilfe zumal vermutlich jedem erstmal das Herz in die Hose rutscht. Wenn das lange dauert ist es auch kein Entstehungsbrand mehr. :-)

Anderes Problem. Je nach Außentemperatur kann es sein, dass einem bei aufgesetzter Maske diese beim Bereitstehen relativ leicht beschlägt und man deshalb einen teilweise blinden Brandschützer hat.

Ich persönlich denke deshalb, dass in den meisten Fällen die Sicherstellung des Brandschutzes auch ohne PA möglich ist, zumal das, wenn man bundesweit Einsatzbilder betrachtet, sowieso nicht häufig gemacht wird.

Grüße
Jörg



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.111


PSA THL Brandschutz, war: Wetterschutz war: - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt