News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Hochdruck
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Wärmebildkamera
Tauchpumpe
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaJa, da ist es, das erste (H?)LF 20/40....105 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW406586
Datum02.06.2007 13:14      MSG-Nr: [ 406586 ]58606 x gelesen

Geschrieben von Christof Unfriedhamma schon seit x-Jahren, sogar mit Frontwerfer:
TLFA 4000 Unter-Oberndorf


H(T)LF-Rüst ....

Gähn.. ja, ganz tolles Fotoobjekt für bunte Bildchen-Bücher...

Gut zu sehen bzw. daran zu fragen...:
Lage des Frontwerfers... (was macht man damit eigentlich in einer öffentlichen Feuerwehr?)
Hübsche Dachverkleidung am Fahrerhaus (wie teuer ist eigentlich der Ersatz, wenn das mal hin ist und wie bekommt man den Dreck nach einer Walddurchfahrt da wieder runter? Dach begehbar?)
Was macht man genau mit 2 Schaumkanistern (den eingebauten Tank hab ich gelesen...)...?
Seilwinde auf einem H(T)LF hatten wir schon ein paar Mal - was ist das Erstangriffsfahrzeug für die HL, damit der Windenträger ggf. richtig positioniert werden kann...?
Dass die Österreicher mehrheitlich noch (?) ein eigenwilliges Angriffskonzept verfolgen (3 Atemschutzgeräte) weiß ich, verstehen kann ichs trotzdem nicht. Das reißt man auch nicht durch eine aufkeimende Entwicklung mit Atemschutzeinsatzfahrzeugen auf Transporterbasis o.ä. heraus...
Interessant find ich auch, dass immer mehr österreichische Feuerwehren den HD nur noch deshalb zu ordern scheinen, weils sonst für das Fahrzeug keinen Zuschuß gibt (!), dafür basteln viele jetzt auch da (leider!) an CAFS-Träumen... (kein Wunder, damit kann man ja auch seitens der Herstellerfirmen auch noch mehr Geld verdienen - und die bösen Rufer in der weiten Wissenswüste sind ja auch nur alles Theoretiker...)

Insofern tatsächlich also Vorreiter bzw. Nachfolger von "Trends". Nehmen wir die Gemengelage und erzeugen ein
HTLF 20/40-2 mit
Allradantrieb, Doppel-H oder automatisierter Schaltung
Niederquerschnittreifen (weil man sonst ja kaum mehr ein- und aussteigen kann bzw. eh nicht in die Halle passt)
Beladung vom HLF 20/16 - ungefähr, angepasst (Sprungpolster ist optional, wird verzichtet, braucht eh kein Mensch; die Schiebleiter wird dann auch optional)
Seilwinde muß natürlich drauf (auf einen Z 32 mit 2 Umlenkrollen und Anschlagmitteln darf dann natürlich nicht verzichtet werden - hoffentlich hälts der Rahmen auch aus)
Eingebauter Stromerzeuger (mindestens Panda, Dynawatt, gern auch größer)
Natürlich eine CAFS-Anlage
DN 19 60 m, alternativ "echter HD" mit 90 m DN 16 und Verlängerung
Natürlich Dachwerfer (für den Frontwerfer sollten sich nur die entscheiden, die ein Tunnellöschfahrzeug planen, dann aber nur mit WBK parallel geschaltet, damit Sie die Rückwand vom LKW auch sehen, die sie darin damit naß spritzen.)
Saugschläuche braucht kein Mensch mehr, man nimmt dafür besser eine TP 8 o.ä und Druck-Schlauchmaterial kann und muß natürlich reduziert werden, weil sonst reichen die 20 t Ausnahmegenehmigung nicht mehr..

Endlich ein Auto aus der Praxis für die Praxis.
Doofe Norm!
Dumme Taktiker...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

1.139


Ja, da ist es, das erste (H?)LF 20/40.... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt