alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritze
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaZweitaktmotoren und neue Treibstoffe16 Beiträge
Autorwern8er 8n., reischach / bayern407929
Datum08.06.2007 14:29      MSG-Nr: [ 407929 ]7657 x gelesen

Geschrieben von Carmen FuchsStihl warnt vor EInsatz des Motomix in Geräten, die bereits mit herkömmlichem Sprit gefahren wurden.

Nächstes Problem
In welcher Menge haltet Ihr diesen Kraftstoff vor. Wenn ich mir vorstelle, was so ein 5 KVA Aggregat im Vollastbetrieb durchsetzt, dann sehe ich da bei längeren Einsätzen durchaus ein Problem, da nach Auskunft zweier Fachwerkstätten das muntere "Durcheinandereinsetzen" von Aspen (Firmenname) und normaler Mischung tatsächlich zu Motorschäden führt.

Ich habe i.d.R. eine relativ kleine Menge (ca. 5 ltr) an vorgemischtem Mischungs-Kraftstoff (Öl + Benzin) im FW-Haus lagernd (auch auf den Fahrzeugen sind i.d.R. nicht mehr als 5 ltr. dabei, da diese zur Überbrückung kurzzeitig ausreichend sind). Des weiteren habe ich i.d.R. ca. 1 ltr Mischungsöl (markenöl, mit dem ich bis dato gute Erfahrungen gemacht habe, heutzutage ausreichend für 50 ltr Mischungskraftstoff) als Reserve gelagert, und kann mit normalem Sprit ohne Probleme auch eine größere Menge Mischung herstellen. Bei größeren Einsätzen, mit höherem Bedarf ist somit auch die Nachschubsicherheit gegeben.
Durch die kleine Lagermenge ist auch sichergestellt, daß die Mischung nicht zu alt wird.

Das Argument der Gesundheitsschädlichkeit sehe ich bei der Feuerwehr als nicht so dramatisch an, da FW-Mann i.d.R. nicht den ganzen Tag mit der Motorsäge arbeiten muß (ist bei Forstarbeitern eine ganz andere Sache) oder man auch nicht ständig neben dem Aggregatstehen muß. Bei TS gibt ea auch noch die Möglichkeit eines Abgasschlauches, welche man ja grundsätzlich in Betracht ziehen sollte.

Problem der Entmischung kann grundsätzlich umgangen werden, wenn der Kannister vor dem Betanken einfach geschüttelt wird. Bei Aggregaten oder Pumpen reichen i.d.R. die Erschütterungen und Bewegungen durch Fahrbetrieb und Gerät Tragen bereits aus.

mfg

Werner



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.115


Zweitaktmotoren und neue Treibstoffe - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt