alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Einsatzleitrechner
Sicherheitstrupp
Einsatzleiter
Rettungsdienst
Feuerwehr
Rettungsdienst
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungsdienst
Katastrophenschutz
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaHFG/HRT im Digitalfunk - Eignung/Verfügbarkeit?42 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW408668
Datum12.06.2007 21:49      MSG-Nr: [ 408668 ]14104 x gelesen

Geschrieben von Andreas ChmielewskiDie Frage ist doch letztendlich, ob mann durch die Gewöhnung an das analoge nicht etwas Betriebsblind geworden ist.

Die Frage ist, ob man nicht durch ewige Versprechungen im digitalen etwas betriebsblind geworden ist?

Wie wäre es mit weniger Plattitüden - davon gibts schon zuviel im Markt, sondern einfach mit Antworten auf die gestellten Fragen?
Da warte ich nämlich immer noch drauf..


Geschrieben von Andreas ChmielewskiAber es hat auch so seine Nachteile. Überreichweite, es kann immer nur einer gleichzeitig den Kanal benutzen, rumschalterei der Kanäle bei Grossschadenslagen etc. Eine Leitstelle mit 10 Tischen ist immer darauf angewiesen, den Kanal möglichst kurz zu benutzen, da es ja sonst immer Probleme gibt. Bei Grosschadenslagen kennt ja jeder, jedenfalls am Anfang, das Problem, das sich alle über den selben Kanal melden.

Du kannst uns dann ja sicherlich mitteilen, wie das dagegen im Digitalfunk laufen wird.


Geschrieben von Andreas Chmielewski Dann kann jder Disponent gleichzeitig Funken. Das allein ist schon ein Vorteil, der aus meiner Sicht, Tetra rechtfertigt.

Schöne Idee - nur mit wem funkt der? Alle Autos in verschiedenen Gruppen?
Gruppenbildung nur nach Alarmierung? Welcher Rechner kann das jetzt - und wie wirds künftig sein - und was ist, wenn bei der Übertragung der Infos vom ELR zum Schnittstellenrechner Digitalfunk ein Problem entsteht? Bzw. das empfangende Fahrzeug grad nicht empfangen kann, weil im Funkschatten? Wie funken die dann?
Wieso glaubt eigentlich alle Welt, dass sich die Führungstaktik (und dazu gehört das Fernmeldekonzept) sich mit dem Digitalfunk ändert?


Geschrieben von Andreas ChmielewskiDann halt mit verschiedenen Gruppen. Da kahm es aber in der Vergabgenheit auch immer wieder zu Problemen, wenn mal jemand den falschen Kanal drin hatte.

Whow - und wo ist da nun konkret der Unterschied? Wer den falschen "Kanal" wählt, hat den - unabhängig ob Digitalgruppe oder Analogkanal! Dynamische Gruppenbildung im Einsatzstellenfunk? - Du glaubst auch noch an Märchen...?


Geschrieben von Andreas Chmielewski Die Notruffunktion von Motorola finde ich z.B. sehr gut. Ein ständiger Sprechkanal nach drücken des Notrufknopfes z.B. ist ein echter Vorteil. Der Rettungstrupp kann z.B. mit dem Einsatzleiter funken und der kann paralell mit dem in Not geratenen Trupp in Sprechkontakt bleiben, ohne das der Trupp jedesmal, wenn er was sagen will die Sprechtaste drücken muss.

Was ähnliches gibts im Analogen schon lang - und kaum einer nutzt es, weil das viele Folgeprobleme macht! (Warum soll überhaupt der SiTr mit dem EL funken? Bzw. der mit dem in Not geratenen Trupp? Das machen doch wohl hoffentlich die, deren Job das primär ist!


Geschrieben von Andreas ChmielewskiDie Ersatzteilverfügbarkeit wird langsam knapp. Motorola zum Beispiel hat den Service vom GP900, wenn ich mich da recht erinnere wegen Ersatzteilemangel bei Zulieferern eingestellt.

Wir haben u.a. deshalb (und wegen der Akkuprobleme) schon vor Jahren auf andere Lieferanten umgestellt und keine Probleme.
Aber glaubst Du im Ernst, dass die "Handy-FuG" im Digitalfunk auch nur annähernd so lange mit Teilen versorgt werden, wie das im Analogbereich die Regel war?


Geschrieben von Andreas ChmielewskiAber beim RD sehe ich da schon Schwierigkeiten mit der Geheimhaltung der Daten von Betroffenen. Das sieht bei der FW ja manchmal (häufig) nicht viel anders aus. Wie oft hat mann manches dann doch lieber in der Vergabgenheit per Handy erledigt, weils nicht jeder hören sollte?

Handy wirst Du für viele Bereiche mit dem Digitalfunk nicht ersetzen können, weil die Netzdichte nicht reicht.
Die Daten des Patienten könnte man - so man wollte - auch heute schon längst anders übermitteln. DAS kann ja wohl nicht der Grund für n Milliarden sein, oder?


Geschrieben von Andreas ChmielewskiDie Polizei und Co. muss ja quasi digitalisiert werden. Bei denen wird sich dadurch die Effiziens erheblich steigern lassen. Und die sind die lästigen kriminellen Abhörer los. Kennzeichenabfrage, Fahndungsbilder, Personenkontrolle geht dann alles per kleinem Computer. Ok, die Geräte müssen dann auch noch beschafft werden.

andere Baustelle - NICHT unsere!


Geschrieben von Andreas ChmielewskiDer Feuerwehr stellt Tetra ja besonders im RD auch die Möglichkeit zur Verfügung automatisch den nächsten RTW zu suchen zur Verfügung oder die Adresse automatisch auf das Navi zu senden. Die Feuerwehr wird online auf Datenbanken zurückgreifen können. Alles Dinge, die analog nicht bietet oder da irgendwie reinrealisiert worden sind. Aber letztendlich ist analog dafür nicht gedacht.

Das kannst Du außerdem machen mit
- analog 4 m (FMS)
- analog 2m im Digitalalarm
- GSM
- UMTS
usw.
Geht alles schon seit einigen Jahren - und funktioniert einwandfrei.

Geschrieben von Andreas ChmielewskiAber mann wird sich arangieren. Arangieren müssen. Sind denn heutige HFGs so ideal und die eierlegende Wollmilchsau? Und ich glaube, das sich das Zubehörproblem bei entsprechender Nachfrage sicherlich lösen wird. Genauso wie das Problem mit den nicht idealen HFGs.

Du kannst mit heutiger Technik problemlos alle Lagen der Fw, des RD und des KatS führen - und das einwandfrei. Vorausgesetzt, Du kannst das! Wenn Du das nicht kannst/beherrscht, wird der Digitalfunk dabei nicht helfen, eher im Gegenteil!

Und jetzt würde mich mal konkret interessieren, welche ECHTEN Erfahrungen und Kenntnisse Du in dem Bereich Kommunikationstechnik hast, und woher Dein wahrer Glaube kommt...?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.107


HFG/HRT im Digitalfunk - Eignung/Verfügbarkeit? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt