News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Suboptimale Verteilung der Geräte - war: HLF 20-16 Fahrgestell | 45 Beiträge | ||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 409505 | ||
Datum | 16.06.2007 18:19 MSG-Nr: [ 409505 ] | 11612 x gelesen | ||
Hallo, scheint ein Ersatz für ein TLF 16/25 zu sein. Ein HLF ist das mit Sicherheit nicht. Aber das nur nebenbei. Zum eigentlichen Problem: Was mir auffällt - die Ausrüstung für den Angriffstrupp (Fw-Axt, Tragekörbe, Strahlrohre) ist über zwei Fahrzeugseiten und drei Geräteräume verteilt. Spielt so eine Überlegung bei der Fahrzeugbeschaffung eigentlich eine Rolle? Legen die Feuerwehren da keinen Wert drauf? Auf der einen Seite macht man sich mit SER Gedanken, wie man Einsatzabläufe optimieren kann und dann muss der A-Trupp ein paar mal ums Auto rennen, bis er seinen Kram zusammen hat. Den Herstellern ist es ja grundsätzlich egal, wo die Sachen liegen, aber warum achten die Feuerwehren nicht darauf? Spielt eigentlich nur der Inhalt eine Rolle oder macht man sich auch mal über die Anordnung Gedanken? Gruß Markus | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|