News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Staffellöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Staffellöschfahrzeug
Staffellöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaAktuelle Brandschutz, Bericht über StLF267 Beiträge
AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern412883
Datum04.07.2007 12:58      MSG-Nr: [ 412883 ]206341 x gelesen

Geschrieben von Bastian Müllerein StLF ist mit Sicherheit nicht im Einsatzfall selbstständig einzusetzen

Wofür ist es dann? Es ist genau für die kleinen Wehren gedacht.

Geschrieben von Bastian MüllerAls Erstangreifer mit 1000 l Wassertank aber durchaus annehmbar.

Da geht es schon wieder los...

Mehr Wasser > Mehr Gewicht!

Und ratzfatz ist dein STLF auch nicht mehr auf 7,5t sondern 8;9 oder noch mehr*?*

Geschrieben von Bastian Mülleru.a. vorteil gegenüber eines TSF-W sind die im Innenraum verbauten PA-Plätze leider ne reichlich enge Sache aber ein Vorteil, desweiteren die 7,5 to auch ein kleiner vorteil.

Aja... TSF-W liegen weit unter 7,5t!

Geschrieben von Bastian MüllerDavon abgesehn kann ein StLF auch taktisch klug eingesetzt werden bei entsprechender Parallel alarmierung bzw. angepasster AAO.

Bei kleinen Wehren ohnehin immer der Fall bei entsprechenden Lagen. Warum musste also nun ein extra Fahrzeug erfunden werden? Das LF10/6 war für all das zu haben!

Geschrieben von Bastian Müllerein StLF brauch auch keinen vollständigen Rüstsatz sondern Kombigerät zum schaffen eines Zugangs bzw. Versorgunsöffnung völlig ausreichend wenn aus Nachbarwehr entsprechend andere ausgestattete Fahrzeuge zur Verfügung stehen.

Klar. Und schon wieder ein Kandidat, dass du über 7,5t kommst (vor allem wenn du noch 1000l haben willst). Zu dem Rüstsatz gehört mehr als Schere/Spreizer (auch wenn nur Kombigerät). Unterbaumateriel und diverse Hilfsmittel. Wenn du die nicht hast brauchst du keinen Rettsatz. Wiegt aber alles. Und noch viel komischer... war alles auf dem LF10/6 vorgesehen und gewollt! Und um schnell eine Versorgungsöffnung zu schaffen muss es nicht immer Rettsatz (geschweigeden Kombigerät sein)... Brecheisen, Federkörner, Glassäge können wunder bewirken. Gerade für die erst Maßnahmen. Warum also immer über Rettsatz/Kombigerät beweisen?

Geschrieben von Bastian MüllerDeweiteren will man WEg von der EierlegendenWollMilchsau

Mit dem STLF macht man sich da den weg aber nicht leichter!

Geschrieben von Bastian MüllerStLF nie werden

Stimmt! Ist es schon.

Geschrieben von Bastian Müller(T)LF mit 4000 Liter Wasser an Bord

Les sämtliche bisher da gewesenen Diskussionen dazu. Ein TLF ist ein TLF ist ein TLF ist ein TLF ... für seine Aufgabe braucht es weder viel Mannschaft noch viel Gerät! Soviel zum Thema Gewicht/Geld/Eierlegendewollmilchsau *kopfschüttel*

Geschrieben von Bastian MüllerFazit: Fharzeug allein bringt mir noch keinen Einsatztaktischen erfolg auch alle Faktoren drum herum müssen berücksichtigt werden und sollte doch ein Nachteil auftreten muss man sehen wie man ihn alternativ lösen kann.

Richtig! Deshalb war die Schaffung des STLF schwachsinn!

Geschrieben von Bastian MüllerDenn Vorsprung schafft man nicht immer durch Technik.....

Was das STLF eindeutig beweist!

MFG Flo



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.139


Aktuelle Brandschutz, Bericht über StLF - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt