News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Staffellöschfahrzeug
Verkehrsunfall
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaAktuelle Brandschutz, Bericht über StLF267 Beiträge
AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern412993
Datum04.07.2007 18:00      MSG-Nr: [ 412993 ]205266 x gelesen

Geschrieben von Bastian Müllerlässt sich erklären... weil über die Laufzeit aufgrund anderer gegebenheiten sich die ansprüche geändert haben? (Bauliche, Industrie, Verkehrswege, Wandel in der Wehr selber? )

Aber nicht bei jeder einzelnen Wehr!

Geschrieben von Bastian MüllerUnd glaub mir jede Wehr nutzt diesen mindeststandart und eine individuelle Beladung zusätzlic,h bzw. das Fahrzeug an ihre entsprechenden Konzepte anzupassen.

Dagegen ist auch nichts einzuwenden. Wenn diese "Anpassung" im Rahmen bleibt ist es auch logisch. HLF mit 4000l Wasser oder StLF mit Schere/Spreizer sind sinnbefreit und leider nicht mehr darin beinhaltet! Sowas ist kein ändern nach "örtlichen Begebenheiten". Das ist dumm.

Geschrieben von Bastian MüllerBsp

Warum kauft die Wehr (wenn die VU so stark zunehmen) kein (H)LF10/6 (oder für euch aus RPL HLF10/10)? Bzw. warum muss die Wehr sofort einen Rettsatz haben? Denkt mal jemand dran, dass für die erstmaßnahmen auch kleineres Gerät (Bolzenschneider,Federkörner,Unterbaumaterial) vorerst ausreichend ist?

MFG Flo



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.144


Aktuelle Brandschutz, Bericht über StLF - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt