alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehreinsatzzentrale, in RLP von jeder Verbandsgemeinde (VG) vor zuhaltende ortsfeste Führungseinrichtung
Kleinlöschfahrzeug
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaLF 20/40 als Erstangriffsfahrzeug...94 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz421244
Datum15.08.2007 18:14      MSG-Nr: [ 421244 ]27964 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Stefan BrüningDas muss dann aber ein Palast sein.

Wenn ich so die Kosten für Feuerwehrgerätehäuser der Stützpunktwehren in Rheinland-Pfalz so sehe, kaum. Ca. 10 Stellplätze, Schulungs- und Aufenthaltsräume, Schlauchwäsche und evtl. -trockenturm, AS-Werkstatt, Waschhalle, normale Werkstatt, FEZ und ein paar weitere Räume. Was da in den letzten Jahren so gebaut wurde, lag alles locker in der Preisklasse.

Wenn ich schon die Preise für das Gerätehaus einer kleinen Ortswehr mit einem Kleinfahrzeug (TSF, KLF oder TSF-W) höre, wundert mich das kaum. Schon da ist oft von 200-300.000,-? die Rede...

Geschrieben von Stefan BrüningUnterm Strich wirst Du mit Normfahrzeugen sicherlich weitaus günstiger davon kommen. Auch wenn es sicherlich wenige (!) Einzelfälle gibt, wo das nicht so ist.

Dann aber müßte man Normfahrzeuge "von der Stange" produzieren. Denn selbst die Norm läßt derart viele Ausstattungsvariationen zu, dass sowieso die meisten Feuerwehrfahrzeuge Sonderbauten sind. Somit ist auch die Preisersparnis nicht so groß wie sie sein könnte, wenn bei den großen Herstellern 500 baugleiche LF20/16 vom Hof rollen würden.
Viele Hersteller bauen sowieso ihre Aufbauten modular auf und können dementsprechend auch flexibel bei Wünschen der Auftraggeber reagieren. Gut, extreme Tankgrößen mögen da eine Ausnahme sein, die erfordern dann doch meist größere Änderungen.

Gruß,
Michael



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.101


LF 20/40 als Erstangriffsfahrzeug... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt