alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
1. Pflichtfeuerwehr
2. Polizeiführer
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaFragen zur Schaumausrüstung der DDR?13 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen425772
Datum02.09.2007 19:03      MSG-Nr: [ 425772 ]13439 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Anton Kastner
War das eigentlich der einzige Hersteller von FP in der DDR?
Zumindest nicht immer!
In den 50-ern hat auch Görlitz und Luckenwalde noch Pumpen gebaut. Dann wurde alles zentralisiert und geregelt. So wurde Jöhstadt zum Pumpen-Papst, durfte aber keine Fahrzeuge mehr bauen und die haben so hervorragende Dinger gebaut!!!

Die müßten ja eigentlich auch viel "Knoff-Hoff" haben, wenn sie einhzige Hersteller waren
Ja!
Ein Beweis soll das LF 16-TS (auf Sachsenring S4000 (d.h. Baujahr vor 1967!)) sein, was 1997 bei der Kesselwagenexplosion in Elsterwerda 75h ununterbrochen Löschwasser gefördert hat.

Nein auch so. Ich kenne kein Pumpenproblem was man von konstruktiver Natur PF anlasten könnte. Ma's kriegen mitunter alles klein :-(


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.085


Fragen zur Schaumausrüstung der DDR? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt