alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Anleiterbreitschaft - Maßnahme zum Schaffen alternativer schneller Fluchtwege für Trupps im Innenagriff mittels div. Leitern
2. Aussenlastbehälter
RubrikAusbildung zurück
ThemaSelbstretten mit dem Feuerwehrsicherheitsgurt88 Beiträge
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW430000
Datum28.09.2007 09:53      MSG-Nr: [ 430000 ]40613 x gelesen
Infos:
  • 29.09.07 PA und Absturzsicherung untersuchung der hvbg
  • Themengruppe:
  • Leinen, Seile, Knoten, Stiche

  • Hallo,

    um diesen Glaubenskrieg zu beenden, können wir uns vielleicht auf einige Punkte einigen:
    1. Wir bilden Notabseilen mit Haltegurt aus.
    2. Der Einsatz ist eher unwahrscheinlich.
    3. Es ist eine letzte Chance aus einem Gebäude rauszukommen, wenn mein Angriffsweg nicht mehr passierbar ist.
    4. Ich kann, insbesondere in einer FF ohne DL nicht darauf bauen dass eine ALB möglich ist, entweder aus Personalmangel oder baulichen Gegebenheiten.
    5. Die Chancen das unverletzt zu überstehen sind wesentlich höher wie springen.
    6. Es ist nicht möglich damit einem F/O oder R/O zu entkommen.
    7. Es muß, wie alles bei der Feuerwehr auch, regelmäßig geübt werden.

    Gruß

    Thomas


    Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
    Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.103


    Selbstretten mit dem Feuerwehrsicherheitsgurt - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt