alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Führung und Kommunikation
Fachgruppe
eine Ergänzung des Technischen Zuges (TZ) für spezielle Aufgaben
Führung und Kommunikation
Technisches Hilfswerk
Fachgruppe
eine Ergänzung des Technischen Zuges (TZ) für spezielle Aufgaben
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Fachgruppe
eine Ergänzung des Technischen Zuges (TZ) für spezielle Aufgaben
Technisches Hilfswerk
Fachgruppe
eine Ergänzung des Technischen Zuges (TZ) für spezielle Aufgaben
Stärke und Ausstattungsnachweis
Fachgruppe
eine Ergänzung des Technischen Zuges (TZ) für spezielle Aufgaben
Technische Einsatzleitung
Technisches Hilfswerk
RubrikTHW zurück
ThemaTHW FüKom21 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW435365
Datum25.10.2007 22:05      MSG-Nr: [ 435365 ]17276 x gelesen

Hallo,

bearbeite ja grad die Neuauflage von Einsatzstellenkommunikation und will da auch etwas über Fernmeldeeinheiten bringen.

Mein Roh-Text zur Fachgruppe FüKom ist fast fertig, aber noch ein paar Fragen (da findet man leider auch bei näherer Suche unter www.thw.de nicht wirklich viel Infos):

Wikipedia gibt das hier her:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fachgruppe_F%C3%BChrung/Kommunikation

Stimmen die Infos aus dem Beitrag (Zahl der Einheiten inkl. der Weitverkehrstrupps)?
Gibts da zitatfähige THW-Quellen für?

Was ist denn die korrekte Abkürzung, man liest
FGr FK, FüKom, FüKomm...?

Wer hat ggf. Bilder aktueller Fahrzeugbeispiele?


Textentwurf:


1.16.3 THW (Cimolino)

Das THW unterhält seit einigen Jahren die Fachgruppe (FGr) Führung/Kommunikation (FK bzw. FüKom(m) ).

Mit der FGr FK werden die THW-Kräfte im Einsatz geführt. Es werden dazu THW-Führungsstellen (THW-FüSt) eingerichtet und betrieben, diese sind der Einsatzleitung unterstellt.

Hinweis:
Sie müssen im Rahmen der Einsatzorganisation unbedingt darauf achten, dass es nicht zur Vermischung von Führungsstrukturen kommt:
- Auf der einen Seite das THW, das seine Einheiten selbst führen will, aber insgesamt der Einsatzleitung unterstellt ist, egal ob die THW-Kräfte ggf. in mehreren Abschnitten tätig sind bzw.
- der Rest der Einheiten in den Einsatzabschnitten.

Am saubersten ist die Lösung, wenn das THW für seine spezielle Aufgaben einen eigenen Abschnitt bekommt, soweit dies taktisch sinnvoll möglich ist.

Mit der FGr FK steht dem THW als einziger KatS-Organisation aus Bundesfinanzierung ein eigenes leistungsfähiges Instrument für die Telekommunikationsaufgaben eigenen Einheiten, aber ggf. auch anderer zur Verfügung.

Als Besonderheit kann die FGr FK ggf. im Auslandseinsatz (des THW) insbesondere für die Telekommunikation zwischen dem Einsatzort und Deutschland sowie innerhalb des Einsatzbereiches vor Ort dienen.

Sie besteht aus folgenden Teilen, die natürlich auch einzeln eingesetzt werden können:
- Führungspersonal
- Führungstrupp,
- Fü/Kom-Trupp und
- Fernmeldetrupp.


Abb. 1.16.3/1: Gliederung nach STAN für FGr FK (Grafik/Bild: ???)

Abb. 1.16.3/2.a - ?: Fahrzeugbeispiele für STAN. (Foto: ?)


Zusätzliche Weitverkehrstrupps (z.T. mit MastKW, vgl. oben Hinweise zu Wimax in Kap. ???) ermöglichen Richtfunk-Verbindungen über größere Entfernung.

Abb. 1.16.3/3: MastKW eines Weitverkehrstrupps. (Foto: Cimander, www.feuerwehr-weblog.de)


Aufgaben bzw. Fähigkeiten der Fachgruppe Führung/Kommunikation

- Schadenslagen inkl. zugehöriger Telekommunikationslage erkunden und daraus folgend den Fernmeldeeinsatz (des THW) planen,
- (THW?)Führungsstelle (THW-FüSt) mit / ohne Stab in der Einsatzoption als Untereinsatzabschnittsleitung / Einsatzabschnittsleitung (inkl. Bereitstellungsraumführung) oder TEL einrichten bzw. betreiben,
- Anteil (Führung und Telekommunikation) für die Führung eines THW-Verbandes,
- Bei Bedarf personelle und materielle Unterstützung der Leitung und Koordinierungsgruppe des THW auf allen Ebenen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben im Einsatz,
- Behelfsmäßige Relaisstellen einrichten und Betreiben (im Digitalfunk dann vermutlich mit Repeater- bzw. auch Gateway-Funktionen),
- Festnetzanschlüsse herstellen und betreiben,
- Feldmäßige TK-Netze einrichten und betreiben,
- 2 Weitverkehrstrupps können eine Richtfunkstrecke einrichten und betreiben.


Ausstattung:

Wichtige Fahrzeuge:
- FüKW (Führungskraftwagen), 1,5t
- FüKomKW (Führungs-/Kommunikationskraftwagen), 3t
- FüLaA (Führungs-/Lage-Anhänger)
- FmKW (Fernmeldekraftwagen), 2t
- Anhänger 2t (FB)
- MastKW bei den Weitverkehrstrupps

Geräte:
- Mobile Relaisfunkstellengeräte
- Mobilfunkgeräte für Telefonie und Fax
- Feldkabel-/Feldfernkabelbauausstattung
- TK-Anlagen zum Anschluß an analoge bzw. ISDN-Anlagen
- Feldmäßiges TK-System für Wähl- und OB-Betrieb (AWITEL)
- Sonst. Führungsmittel zur Stabsarbeit bis hin zur Lagedarstellung

Abb. 1.16.3/4: Feldkabel-/Feldfernkabelbauausstattung (Foto: ???)

Abb. 1.16.3/5: Feldmäßige TK-Systeme für Wähl- und OB-Betrieb (AWITEL) ersetzen schon lang die alte Feldtelefonie aus dem II. Weltkrieg. (Foto: ???)

Abb. 1.16.3/6: Führungsmittel zur Stabsarbeit bis hin zur Lagedarstellung können im Führungs- und Lageanhänger genutzt werden. (Foto: ???)



1.16.4 andere

?? Bundespolizei/Landespolizei (ZPD?)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

 antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.693


THW FüKom - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt