News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Anschnallen und Gurte in Einsatzfahrzeugen, war: Neu aus Düsseldorf | 12 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 438091 | ||
Datum | 06.11.2007 19:27 MSG-Nr: [ 438091 ] | 5670 x gelesen | ||
Geschrieben von Dirk Janiak Na wenn man es vorher nicht hatte dann braucht man soetwas unnuetzes wie einen Sicherheitsgurt ja auch jetzt nicht :-( wie siehts denn bei Euch aus? http://www.svitrucks.com/imageuploads/apparatusSpecs40.pdf Aus S. 8 entnehme ich, dass auf den Sitzen gegen die Fahrtrichtung überhaupt keine Form von Gurten o.ä. vorgesehen ist.... Wie siehts mit der ECHTEN Anschnallmoral bei Euch aus? (Aus den Staaten kann ich mich zu den letzten eigenen Beobachtungen entsinnen, dass die eher gegen 0 ging...) Ich bin ja schon froh, dass wir nach Jahren da eine deutliche Verbesserung erreicht haben, nicht nur weils überall in Fahrtrichtung möglichst 3-Punkt-Gurte gibt, sondern auch weil wir SiTrainings machen, in der Fahrschule darauf achten und ich immer mit Unfallbeispielen auf die Problematik hinweise. Gegen einen evtl. Pendel-/Peitscheneffekt (der im LKW aufgrund der anderen Massenverhältnisse vermutlich auch nicht so heftig ausfällt wie im PKW) helfen übrigen Beckengurte gegen Fahrtrichtung fast gar nicht. Gegen Überschlag nur, wenn sie auch angelegt werden. Ich werd aber angerecht durch die Diskussion das nochmal hinterfragen - auch wenns in der Kabine trotz XXL-Version schon wieder sehr eng ist. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|