News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Schiebleiter auf TSF(-W), war: Pimp my TSF... | 167 Beiträge | ||
Autor | Björ8n G8., Göttingen / Niedersachsen | 440390 | ||
Datum | 16.11.2007 11:17 MSG-Nr: [ 440390 ] | 176901 x gelesen | ||
Geschrieben von Daniel Bildhauer Moin, sorry, das mit der Spinnerei war lieb gemeint!;-), sollte nicht beleidigen! Ich wollte damit nur sagen, dass die Argumentationskette immer neuere Lagen hergab...womit wir wieder beim "im Kreis drehen" wären! Geschrieben von Daniel Bildhauer Die Notwendigkeit einer Schiebleiter wird mit der Grundschule begründet, faktisch bringt dir die Schiebleiter aber garnichts, weil die Kids den Teufel tun werden und da halbwegs geordnet runtersteigen, die werden sich dadran festklammern und Laut "Mama" rufen, und dann ist das egal ob den Kids dahinter der Arsch brennt oder nicht. Zu diesem Punkt kann ich nur sagen: UNTERSCHÄTZT DIE LIEBEN KLEINEN NICHT! Ich mach Brandschutzerziehung/Brandschutzausbildung, sowohl bei unserer Krabbelgruppe in der Feuerwehr als auch in Kindergärten oder Schulen. Ein Erfahrungspunkt dieser Arbeit ist - und ich rede hier von "scharfen Übungen", d. h. nicht angekündigt, mit Alarm, Verrauchung etc. - dass die Kiddies im Gegensatz zum Lehrkörper sich richtig verhalten! Sie gehen nicht in verrauchte Flure, sie gehen die !vorgeschriebenen! Fluchtwege, sie haben sich gegenseitig im Auge, sie wissen wo sie hin müssen. Die Lehrer haben meistens nur die Motivation, das Klassenbuch in Sicherheit zu bringen (gut, ist für uns hinnerher auch wichtig um festzustellen, ob jemand fehlt!). Geschrieben von Daniel Bildhauer Und da ist die Schiebleiter eben keine Lösung. Die Grundschule ist ein lang gestreckter Bau, hat drei Stockwerke, die Klassenräume sind alle im obersten Stock. Da die Schule am "Berg" liegt, kann man auf der Schulhofseite mit Stecklieter arbeiten (max. 2 Teile), bringt aber nix, da dort als Fenster nur schmale Oberlichter vorhanden sind. Auf der dem Dorf hingewandten Seite sind die großen Fenster und da gehts dann eben 6-7 Meter runter. Unten befindet sich eine Wiese, die für die DL allerdings nicht erreichbar ist! Geschrieben von Daniel Bildhauer Das MLF wird als das neue Wunderfahrzeug gepriesen, aber kein Mensch kann mal mit Fakten Ich will das MLF nicht vergöttern, aber es hat eben schon Vorteile gegenüber dem Vorgängerfahrzeug (TSF-W, VW LT46): 1. 1000 Liter Löschwassertank (doppelte Wassermenge), in einer Ortslage ohne offenes Gewässer ein nicht zu vernachlässigendes Argument! 2. Ausreichend Platz für häufig gebrauchtes Material (s. B. Ölbindemittel, Ölspurrollwagen, etc.). Wenn der LT mit Staffel besetzt war, musste einer den Rollwagen auf die Beine nehmen, die Säcke mit Bindemittel musste man irgendwo in den Koffer zwängen (und der war so schon voll!), auf dem MLF ist für alle Materialien ausreichend Platz im Koffer bzw. auf dem Dach! 3. Das Mitführen des Turbinenlüfters ist jetzt möglich. Früher musste die Stützpunktwehr noch stundenlang vor Ort bleiben wegen solcher "Kleinigkeiten". Machen die Busenberger jetzt selber! 4. Immer noch Platz- und Gewichtsreserven, im Hinblick auf eine Nutzung von über 20 Jahren, für "zukünftige Neuerungen" ebenfalls von Vorteil. Will sagen (wie schon in meinem ersten Post): Örtliche Gegebenheiten beachten! Diese ganze Diskussion wird ja auf pauschalen Ansichten aufgebaut. Ich wollte mit den Fakten in Bezug auf Busenberg verdeutlichen, dass es durchaus sinnig ist, eine 3-teilige Schiebleiter auf ein MLF zu legen. Geschrieben von Daniel Bildhauer aber ich persönlich halte das TSF-W für flexibler (zur Not kann ich die TS eben noch irgendwo hintragen, was aufm Land schonmal vorkommt) Geb ich Dir völlig recht! Für Busenberg ist dieses Argument allerdings hinfällig, wie gesagt, dort gibt es kein offenes Gewässer! Deshalb wurden Prioritäten anders gelegt! Ich spreche hier nur für mich! ------------------------------------------------------------------------------- Feuerwehr - Wir machen Hausbesuche! "Das moralisch Wesentliche ist, dass sie immer bereit ist. Und in solchem Sinne ist die Feuerwehr ein Vorbild schlechthin." Theodor Heuss (1884 - 1963), 1.Bundespräsident | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|