Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Wieviel HSR? | 34 Beiträge |
Autor | Lars8 K.8, Lüneburg / Niedersachsen | 455663 |
Datum | 16.01.2008 19:42 MSG-Nr: [ 455663 ] | 15690 x gelesen |
Tanklöschfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschzug:
Taktische Einheit der Feuerwehr. (siehe FwDV3, früher auch FwDV 5)
Löschgruppenfahrzeug
Einsatzleitwagen
Atemschutzgeräteträger
Hohlstrahlrohr
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschzug:
Taktische Einheit der Feuerwehr. (siehe FwDV3, früher auch FwDV 5)
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschzug:
Taktische Einheit der Feuerwehr. (siehe FwDV3, früher auch FwDV 5)
1. Schnellangriffseinrichtung zur schnellen Wasserabgabe
2. Sachsen
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hohlstrahlrohr
Innenangriff
Tanklöschfahrzeug
Löschzug:
Taktische Einheit der Feuerwehr. (siehe FwDV3, früher auch FwDV 5)
Innenangriff
Hallo,
nach langem Mitlesen will ich jetzt auch mal eine Frage stellen:
Wir haben bei uns zwei Löschzüge stehen:
1. Löschzug: TLF 16/25 (2800l Wasser), DLK 18/12, LF 20/16 (3000l Wasser)
2. Löschzug: TLF 16/25, DLK 37 (wird im Sommer durch TMF ersetzt), HLF 20/16 (2500l Wasser)
Bei Brandeinsätzen rückt der 1. LZ in der oben angegebenen Reihenfolge aus (Im Februar habe ich diesbezüglich vor den Antrag zu stellen, dass unser LF als erstes ausrückt, aber das ist ein anderes Thema). Zusätzlich folgen ELW und GW-Atemschutz.
Da wir in diesem Jahr die Ausbildung der AGT forcieren wollen (fand in den letzten Jahren so gut wie gar nicht statt), mache ich mir unter anderem auch Gedanken über die Ausrüstung unserer Fahrzeuge mit HSR.
Bisher haben wir nur 3 HSR (T&A FogFighter 300/100): Je eins auf dem TLF 16/25 und dem LF 20/16 im 1. LZ und eins auf dem HLF 20/16. Das TLF 16/25 im 2. LZ (Bj. 1979) hat keins, da es hauptsächlich bei Wald-, Flächen- und Gartenlaubenbränden als erstes ausrückt. Zusätzlich ist jeweil am SA des LF und des HLF ein Hohlstrahlrohr (Typ weiß ich aktuell nicht, sind aber verschiedene)
Meiner Ansicht nach sind wir damit eindeutig nicht ausreichend ausgerüstet. Ich würde auf jedem der wasserführenden Fahrzeuge gerne mindestens zwei HSR haben, damit immer mindestens zwei Trupps pro Fahrzeug auch im IA vorgehen können (Bitte beachtet, dass derzeit unser TLF im 1. LZ bei Brandeinsätzen als erstes ausrückt.). Derzeit wird zum Teil noch (auch Mangels Ausbildung) mit einem CM-Strahlrohr in den IA gegangen.
Ich würde mich freuen Eure Meinung dazu zu hören.
Mit neugierigen Grüßen,
Lars
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 16.01.2008 19:42 |
 |
., Lüneburg |
| 16.01.2008 19:48 |
 |
Chri7sti7an 7D., Budenheim |
| 16.01.2008 20:10 |
 |
., Lüneburg |
| 16.01.2008 20:29 |
 |
Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg |
| 16.01.2008 20:54 |
 |
., Lüneburg |
| 16.01.2008 21:00 |
 |
., Grafschaft |
| 16.01.2008 21:05 |
 |
Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg |
| 17.01.2008 20:19 |
 |
Sven7 N.7, Gehrden |
| 17.01.2008 20:23 |
 |
., Grafschaft |
| 17.01.2008 20:37 |
 |
Sven7 N.7, Gehrden |
| 17.01.2008 22:38 |
 |
., Hohnstorf/Elbe |
| 17.01.2008 23:27 |
 |
Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg |
| 17.01.2008 23:38 |
 |
Pete7r O7., Hamburg |
| 18.01.2008 02:30 |
 |
Stef7fen7 H7., Bad Vilbel |
| 18.01.2008 03:20 |
 |
Seba7sti7an 7W., Linden |
| 18.01.2008 03:34 |
 |
Stef7fen7 H7., Bad Vilbel |
| 18.01.2008 19:37 |
 |
Seba7sti7an 7W., Linden |
| 18.01.2008 09:16 |
 |
Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg |
| 18.01.2008 15:49 |
 |
., Lüneburg |
| 16.01.2008 20:05 |
 |
., Bremervörde |
| 17.01.2008 17:33 |
 |
., Lüneburg |
| 17.01.2008 17:39 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 17.01.2008 17:52 |
 |
., Schorfheide OT Lichterfelde |
| 17.01.2008 17:56 |
 |
Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg |
| 17.01.2008 18:01 |
 |
., Grafschaft |
| 17.01.2008 19:47 |
 |
Klau7s K7., Twistringen |
| 17.01.2008 17:56 |
 |
., Grafschaft |
| 17.01.2008 21:10 |
 |
., Lüneburg | |