Hallo Forum,
man muss ja nicht immer das Rad neu erfinden, habe zwar einen Lehrgang dazu in ST besucht, seit dem jedoch nie wieder ergänzungen, fortschritte, empfehlungen dazu gefunden, deswegen meine Frage wie es bei euch gemacht wird? Hat wer dazu schon Checklisten angefertigt die man auch verwenden darf?
Eine Gruppe wird mit einem LF zu einem mehrtägigen überörtlichen Hilfeleistungseinsatz geschikt, ob Flut, Hochwasser, Sturm, Waldbrand, etc. ist egal. Wie packt ihr, wie bringt ihr PSA und Tasche der einzelnen im Fahrzeug unter auf welche Beladung kann/ darf verzichtet werden (m.W. nach auf Ölbindemittel (trotzdem etwas dabei haben, nicht so viel wie sonst, Jahreszeitenabhängiges wie Streusalz, jedoch nie Beladung die den Wert eines Fahrzeuges ausmachen, da man ja durchaus auch für alltägliche Einsätze am Schadensort vorgehalten werden kann, also Schere/ Spreizer, etc. muss trotzdem mit), wie wird die eigene Verpflegung organisert und in welchen Umfang, was wird noch Loghistisch mitgenommen (Öl und andere Betriebsmittel, Reserveschrauben, zubehör, falls mal ein Helm kaputt geht, etc.)
Aus Erfahrungen kann man lernen und das hoffe ich hier durch euch.
Grüße
Thobias
http://www.feuerwehr-deusen.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|