Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Bereitschaft, FE-Dienst, PDV 23, Teil 'D'? | 37 Beiträge |
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 477127 |
Datum | 13.04.2008 13:35 MSG-Nr: [ 477127 ] | 24942 x gelesen |
Innenminister
Hallo,
Das hieße also für die grobe taktische Gliederung damals [...]
Im Großen und Ganzen würde ich das mal so sehen (wie gesagt, habe auch keine belastbaren Quellen), wobei die FE-Bereitschaften ziemlich fest stehen: Führungsgruppe + 4 Züge a je 2 Gruppen + "Tross", d.h. also eigentlich ein weiterer, 5. Zug.
Ob die Gliederung in Abteilungen die Regel war, weiß ich nicht; Hamburg ist bekanntermaßen sehr groß, für Berlin z.B. dürfte die Gliederung in Abteilungen und LS-Gruppen sicherlich auch gegolten haben (München, Wien, Köln?), Braunschweig hingegen verfügte z.B. über drei komplette FE-Bereitschaften, das wäre eine Abteilung (Hannover m.W. 6 FE-Ber., wären 2 FE-Abt.).
Die SHD- bzw. LS-Abt. (mot.) des RLM sowie die FSchPolReg. des IM waren übrigens m.W. immer so groß, daß es für Abteilungen "reichte" (so daß man insofern vielleicht doch von einer Regel-Gliederung - 2-3 Bereitschaften = 1 Abteilung - sprechen kann).
Der TLF-"Wahn" geht soweit, dass auch heute noch in Ländern Waldbrandzüge nur aus Führungsfahrzeug und TLFs bestehen...
Tja, wirkt das interessanter Weise wirklich bis heute nach, oder ist es inzwischen nur noch "Bequemlichkeit"... (BTW: wenn überhaupt ein Führunsfahrzeug dabei ist...).
Gruß
Daniel
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|