Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Integrierte Leitstelle | 44 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 H.8, Großeibstadt / Bayern | 481153 |
Datum | 05.05.2008 11:15 MSG-Nr: [ 481153 ] | 21825 x gelesen |
Technische Hilfeleistung
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Integrierte Leitstelle
Integrierte Leitstelle
Integrierte Leitstelle
Hallo Kameraden.
Viel wurde über das Thema " aufwerten kleiner Wehren" geschrieben. Ein Thema, was anscheinend die Gemüter erhitzt ( zu Recht). Vielleicht kann mir, als 2.Kdt. einer kleinen Wehr
jemand hierzu Auskunft geben. Wir besitzen ein LF16 mit THL und sonstiger DIN Beladung. Nebenan sitzt eine Stützpunktwehr bis an die Zähne bewaffnet und ebenfalls eine kleinere Wehr
mit HLF 20. In einem Jahr soll die ILS in Betrieb gehen, die momentan geplant und gebaut wird.
Wer hat Erfahrung mit der Planung einer ILS gesammelt? Wer entscheidet im Vorfeld, welchen Stellenwert man mit seiner FFW in den späteren Alarmierungen hat ? Wer macht eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Fahrzeuge und Geräte ? Wer legt letztendlich fest, wer, wann und wo alarmiert wird ? Die ILS wird vom Roten Kreuz betrieben. Meine Bedenken sind die, dass bei der erstmaligen Bestandsaufnahme und letztendlich beim Einpflegen der Daten in den Computer wieder nur die " Großen" unserer Zunft zum Zug kommen, und die Kleinen, obwohl oftmals viel näher am Geschehen, auch mit mehr Personal tagsüber als die Großen, wieder nur Zuschauer sein werden. Sicherlich der Motivation der Wehrmänner und Frauen nicht gerade zuträglich, oder ?? Wer kann seine Erfahrung hier einbringen und mir etwas dazu sagen ??
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 05.05.2008 11:15 |
 |
Mich7ael7 H.7, Großeibstadt | |