Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | HLF 10/6 goes LF 16/12, Teil ? | 70 Beiträge |
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 485184 |
Datum | 26.05.2008 00:19 MSG-Nr: [ 485184 ] | 37740 x gelesen |
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Hi,
Geschrieben von Alexander ProffIn der Gesamtheit? Nein, ganz sicher nicht. Stichwort: Geländegängikeit, Wendigkeit.
Du hast auf einem HLF mehr Personal --> Gewicht
Du hast ein größeres Fahrgestell --> Gewicht
Du hast auf einem HLF noch Beladung zur Brandbekämpfung --> Gewicht
Du hast auf einem HLF Wasser --> Gewicht
Wenn du das mal alles aufsummierst, dann bist du mit Sicherheit weit von dem Entfernt, was ein RW1 im Gelände zu leisten im Stande ist. Selbst mit Allradantrieb, Sperren und großer Bodenfreiheit bist du immer noch nicht da, wo du mit einen RW1 hinkommst
DAS steht aber nicht mehr zur Debatte! Die Geländegängigkeit des RW1 starb mit der Streichung der Norm, denn mit dem RW komme ich bei weitem auch nicht mehr dahin, wo der RW1 noch fahren konnte.
Geschrieben von Alexander ProffIn wie vielen Prozent der Fälle das auch wirklich nötig ist dahin zu kommen? Keine Ahnung,
Eben, in den meisten Fällen (nicht allen!) wurde eben nur die Beladung des RW1 benötigt, und "nicht seine Geländegängigkeit".
MkG.
Christof
http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm
http://hvo-vilseck.de/index1.html
http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|