Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | Atemluftversorgung verunfallter AGT | 35 Beiträge |
Autor | Dirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen | 489571 |
Datum | 15.06.2008 23:57 MSG-Nr: [ 489571 ] | 14854 x gelesen |
Moin,
ich hatte ersten eine kleine Diskussion zu o.g. Thema. Grund war ein Lehrfilm zur Ausbildung des SiTr. Es ging um die Versorgung des Verunfallten mit Atemluft mittels "Rettungs PA".
Nun zur Frage: Es gibt ja 2 Möglichkeiten den Verunfallten an das "Rettungs PA" anzuschließen, Trennung an der Maske (Wechsel des LA) und Trennung an der Kupplung im Mitteldruckbereich (LA wird nicht gewechselt).
In dem Film wurde nur der Wechsel incl. LA gezeigt, nicht aber der Wechsel im Mitteldruckteil, der ja wesendlich schneller erfolgen kann. Vor ein paar Jahren sollte, konnte, durfte?? da aus meiner Erinnerung heraus, auf Grund von Herstellerbedenken aber nicht getrennt werden. Ist das der Grund für die Vorgehensweise im Lehrfilm, oder spricht noch mehr dafür? Wie macht ihr das und warum?
Ach ja, ich habe die Suchfunktion verwendet und ca. 10³ Beiträge gefunden. Die mag ich aber nicht alle lesen. (-:
Gruß,
Dirk
Alles meine persönliche Meinung usw..
Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 15.06.2008 23:57 |
 |
Dirk7 W.7, Algermissen | |