News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | FFw Hannover erhält zehn Fahrzeuge | 130 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 491111 | ||
Datum | 24.06.2008 13:04 MSG-Nr: [ 491111 ] | 97682 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, eben, man mag trefflich streiten, ob ein SA auf diesem oder jenem Fahrzeug notwendig ist oder nicht. Aber wenn er bei einem solchen Fahrzeug vorhanden ist, dann sei es eben so, geschenkt. Interessanter finde ich die Konzepte, die sich inzwischen bzgl. des Ersatzes der LF 16 TS "im Angebot" sind: HH: 1.600 l + 30 B H: 1.600 l + 19 B Hessen: 1.000 l + Norm + Zusatzbeladung als Modul DüDo: 600 l + Schwerpunkt WV mit 600 m B in Schiebern (künftig Bund: ?) Auch ich finde das Düsseldorfer LF 20/6-TS sehr "sympatisch", wobei man auf der anderen Seite natürlich auch durchaus fragen kann, ob man den Schwerpunkt so eindeutig auf die WV legen muß - HH hatte ja den Prototyp mit Schlauchschiebern im Heck, hat sich davon dann aber zugunsten der 1.600 l abgewandt, und ich denke mal in Hannover hat man sich diesbezüglich auch Gedanken gemacht, hat sich dann aber auch für die 1.600 l entschieden. An der hessischen Lösung gefällt mir, daß es sich um mehr als eine Insellösung handelt und sie zudem (daher) kostengünstig angelegt ist, und an der "Einsatztauglichkeit" des LF 10/6 Allrad bestehen ja wohl an sich keinerlei Zweifel. Es führen eben viele Wege führen nach Rom. Gruß Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|