alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaGewichtsprobleme KLF und TSF, ein Blick nach Frankreich10 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz494930
Datum13.07.2008 15:18      MSG-Nr: [ 494930 ]6336 x gelesen

Hallo,

hatte gestern die Gelegenheit, mal ein französisches Feuerwehrfahrzeug der 3,5t-Klasse mit 400l-Tank, also ähnlich unseren vielgehassten KLF, näher zu betrachten. In Frankreich ist ja wie in vielen anderen europäischen Ländern die 3,5t-Grenze beim Führerschein nix neues, so hatte man dort wohl auch schon länger entsprechende Fahrzeuge im Einsatz. Das besichtigte Fahrzeug war nun leider nicht mehr ganz neu, ich war aber erstaunt, was man bei entsprechender Aufbaugestaltung (Leichtbau) so alles auf diesem Fahrgestell unterbringen kann.
Hier nun mal ein paar Daten:

Fahrgestell Citroen Jumper (baugl. Fiat Ducato), ca. 10 Jahre als, Serien-Doppelkabine, 2.0l-Benziner, lt. Auskunft des franz. FW-Kollegen werden aktuell auch einige Fahrzeuge auf VW Crafter gebaut.

Aufbau bestehend aus je einem Aufbaukasten rechts und links mit sehr leichten, jeweils nach oben und unten öffnenden Klappen, ca. 40-50cm breit, so hoch, dass oben auf der rechten Seite eine 2-teilige Schiebeleiter mit ca. 8m Rettungshöhe aufgelegt ist, die nach vorne übers Fahrerhaus steht, links befindet sich obenauf ein offener Kasten, in dem Schaufeln, Besen, Brandpatschen usw. liegen.
Der Mittelteil des Aufbaus ist offen bis zum Fahrerhaus, direkt hinter dem Fahrerhaus sitzt dort der 400l-Tank, dahinter eine fest eingebaute Pumpe mit etwa den Daten einer FPN10/1000, in diesem Fahrzeug noch mit eigenem Antriebsmotor. Bei Neufahrzeugen sind die Pumpen wohl über den Fahrzeugmotor (Nebenabtrieb) angetrieben.
Hinter der Pumpe ist dann noch eine Einmannhaspel mit 200m B-Schlauch (bzw. dem vergleichbaren franz. Maß) angehängt, steht aber nur minimal nach hinten über den Aufbau hinaus.
In den seitlichen Geräteräumen findet sich eine durchaus unseren TSF vergleichbare Beladung, es scheinen aber etwas weniger C-Schläuche drauf zu sein (ca. 6-8), auch fanden sich Hohlstrahlrohre, eines davon als Schaumrohr mitsamt der zugehörigen Schaumausrüstung (vergleichbar S2 mit 2 Kanistern Schaummittel). Es waren nur 2PA vorhanden, diese dafür aber in der Seriendoppelkabine verbaut (ich gehe aber mal davon aus, dass diese Art der Halterung in D unzulässig wäre).
Die Gewichtsreserven reichten sogar noch, um das Reserverad auf dem Fahrzeug zu belassen.

Gruß,
Michael



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

 antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 13.07.2008 15:18 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 13.07.2008 16:05 Rafa7el 7B., Mühlheim
 13.07.2008 16:13 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 13.07.2008 16:25 Pete7r L7., Köln / St. Wendel
 13.07.2008 17:24 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
 13.07.2008 17:00 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 13.07.2008 18:05 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 13.07.2008 18:45 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig
 13.07.2008 22:26 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 14.07.2008 17:46 Mich7ael7 W.7, Herchweiler

0.184


Gewichtsprobleme KLF und TSF, ein Blick nach Frankreich - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt