alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
1. Schlauchwagen
2. Software
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeu aus Düsseldorf - HLF 20/16232 Beiträge
AutorBjör8n B8., Ettringen / Rheinland - Pfalz502531
Datum12.08.2008 23:18      MSG-Nr: [ 502531 ]226845 x gelesen
Infos:
  • 12.08.08 FW Düsseldorf - HLFs
  • 14.01.08 4 x HLF 20/16 Düsseldorf in der Übersicht
  • 14.01.08 Düsseldorfer HLF 20/16 in der Feuerwehrfahrzeug-Datenbank
  • 03.11.07 HLF 20/16 Düsseldorf

  • Geschrieben von Michael WulfGeschrieben von Björn Barz
    wieviel Wasser braucht ein Erstangreifer auf dem Land und wieviel Wasser braucht ein Erstangreifer in der Stadt?


    Wie ist das Risikopotential auf dem Dorf und wie ist das in der Stadt ? Ich sehe auch noch den Unterschied zwischen offener und geschlossener Bebauung.


    Wo bitte ist der Unterschied zwischen dem Innenangriff zur Brandbekämpfung/Menschenrettung bei geschlossener oder offener Bebauung. Wir reden jetzt nicht von Sekundärmaßnahmen sondern rein vom Innenangriff ohne stehende Wasserversorgung zur Brandbekämpfung / Menschenrettung. Benötigt man beim "Stadtlöschfahrzeug" 1.000+-X Liter Wasser mehr (im diskutierten Fall) um die Schläuche der oftmals in der Stadt sicherlich größeren Verteilerstrecke zu füllen? Oder könnten diese 1.000+-X Liter Wasser in Verbindung mit der Einsparung von Gewicht bei Schaummittel und dem ein oder anderen Beladungsteil dazu führen, dass wir uns gewichtsmäßig wieder mehr dem LF 16/12 annähern als die Fahrzeuge in immer höhere Gewichtsklassen zu treiben. Wir sprechen heute von 16 Tonnen, wie sieht es bei der nächsten oder übernächsten Überarbeitung aus? Müssen dann die Aufstell- und Bewegungsflächen dem Gewicht der Fahrzeuge entsprechend angepasst werden?

    Geschrieben von Michael WulfGeschrieben von Björn Barz
    Einen RW1 (Bund) per Sammelbeschaffung neu zu beschaffen, halte ich vor dem Hintergrund der verfügbaren Fahrzeuge in vielen mir bekannten Fällen für unnötig.


    So? Sehe ich komplett konträr. Der RW 1 (Bund) verfügt über die Fähigkeit, notfalls auch in Trümmerlandschaften und schweres Gelände zu fahren. Da kommt kein HLF hin.


    Willst Du jetzt für jede der Wehren einen RW1 (Bund) für den Tag X beschaffen? Woher nimmst Du die LF´s und TLF´s, die dem RW1 (Bund) dann in diese Regionen folgen können, falls es dort mal brennt? Solange wir kein genormtes und somit bezuschussungsfähiges Fahrzeug als Ersatz für das LF 16TS haben, und die Normung für TLF 20/24 und TLF 10/15 im Gange ist, müssen wir in diesen Fällen mit dem zurechtkommen, was wir an geländegängigen / geländefähigen Fahrzeugen haben. GW-L mit Staffelkabine, Koffer und Plane / Spriegel als Ersatz für voll geländegängige SW 2000-Tr sind ja auch nicht der große Wurf. Ich sage ja auch nicht, dass alles was momentan vorhanden ist schlecht ist, bin allerdings der Meinung, dass sich die Normung, um die Sache auch zukünftig bezahlbar zu halten losgelöst von den bisherigen Fahrzeugen auf Grund der gemachten Erfahrungen, dem tatsächlichen Bedarf und den aktuellen taktischen wie technischen Gegebenheiten entwickeln muss.


    Gruß, Björn.

    P.S. Ausschließlich meine private Meinung!

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.115


    Neu aus Düsseldorf - HLF 20/16 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt