Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | richtige Ladetechnik für LF 10/10 | 50 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 511603 |
Datum | 29.09.2008 10:35 MSG-Nr: [ 511603 ] | 30627 x gelesen |
Infos: | 03.10.08 ökologische Energieversorgung
|
Geschrieben von Florian MikschyDIN 14679 2007-11 Feuerwehrwesen - Ladegeräte zur Erhaltungsladung
von Starterbatterien und Zusatzbatterien für Sonderanwendungen - Anforderungen und Prüfung
Kann mir jemand sagen was diese Norm beinhaltet?!
Ist diese Norm neu?
Was passiert mit Ladegeräten, die diese Norm nicht erfüllen?
Inhalt: S. Titel der Norm
Alter: S. "Normnummer" => November 2007 (also mittlerweile fast 1 Jahr alt)
Wer Ladegeräte nach dieser Norm fordert (und ich gehe davon aus, dass das künftig mehr tun werden, bzw. evtl. sogar normative Forderungen danach in die Fahrzeugnormen kommen können), der muss auch solche erhalten. Wer unbedingt was anderes kaufen will kann das tun. Wenns schief geht (Fahrzeug brennt ab, kann nicht ausrücken weil Batterien leer - und jemand stirbt dadurch (v.a. RD-Problem), dann ggf. auch Haftungsfragen.
Wie immer gibts keine Pflicht zur Nachrüstung (was so einfach ja auch nicht ist), aber man sollte sich gut überlegen was man da macht.
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|