Rubrik | pers. Ausrüstung |
zurück
|
Thema | Zubehör an PSA, Aufzählung der 'Problemteile' | 34 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 514650 |
Datum | 15.10.2008 22:11 MSG-Nr: [ 514650 ] | 13580 x gelesen |
Funkgerät
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Persönliche Schutzausrüstung
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Wärmebildkamera
Persönliche Schutzausrüstung
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Technische Hilfeleistung
Persönliche Schutzausrüstung
Hallo,
um die Diskussion künftig noch besser untermauern zu können, hätte ich gern eine Aufstellung aller Punkte, die in dem Zusammenhang eine Rolle spielen (können).
Brandbekämpfung (darum dreht es sich meistens, aber es gibt auch andere, s.u.):
Seilschlauchhalter am Fw-Gurt
Leinenbeutel an Fw-Gurt (oder wie einige Feuerwehren auch an der PA-Begurtung - wo ist da der Unterschied?)
Handmonophone an Jacke (Kragen, Schlaufe), oder an der PA-Begurtung
FuG mit Gürteltrageclip am Gürtel/Gurt oder am PA, einige sogar in einer extra Halterung am Tragegestell des PA
Messer/Schere/Kennzeichnungsstifte/Bandschlinge(mit/ohne Karabiner) in speziellen Schutzkleidungstaschen (i.d.R. mit einer Verlustsicherung damit verbunden), oder in Tragetaschen/holstern am Fw-Gurt oder PA.
L-Lampen mit/ohne Verlustsicherung in PSA oder am PA
Taschenlampen am Helm
(Ungeeignete) Visiere am Helm
Holzkeile am Helm oder in Taschen/Holstern
THL-Handschuhe am Fw-Gurt
Neubautenschlüssel o.ä. am Gurt o.ä.
jedes andere Werkzeug dito
Fw-Beil am PA-Gurt
Notsignalgeber (Bewegungslosmelder/Totmannmelder) am PA soweit nicht mit diesem geprüft
Rettungs-LA in Tragebeutel o.ä. am PA-Gurt
Verbindungsleinen für die organisierte Suche
Suchleinen (weil gar nicht genormt!)
Handscheinwerfer im PA-Gurt eingehakt
WBK mit Verlustsicherung an PSA
CM-Rohr im Fw/PA-Gurt (früher oft eingesteckt gewesen, um die Hände für den Transport anderer Geräte frei zu haben)
Flammschutzhaube von anderem Hersteller als der Helm, aber mit dem - und dem Atemanschluß in direkter Verbindung?
Rettungs-PA (egal ob "zusammengestellt" aus Einzelteilen in klein und leicht, oder "richtiger", aber dafür immer noch nicht geprüfter PA in Trage-/Umhängetasche
THL
Werkzeugtaschen am Gürtel oder Gurt
Brandbekämpfungshandschuhe am Fw-Gurt
EH-Handschuhe in Tasche o.ä
ABC-Einsatz
Kontaminationsnachweisplaketten werden m.W. an der PSA befestigt (egal ob Überbekleidung zur Brandbekämpfung oder Kontaminsationsschutzanzug), sie sind natürlich NICHT danach geprüft!
Dito ggf. "persönliche" Messgeräte.
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 15.10.2008 22:11 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 15.10.2008 22:44 |
 |
Denn7is 7E., Menden |
| 15.10.2008 22:47 |
 |
Denn7is 7E., Menden |
| 15.10.2008 22:47 |
 |
Seba7sti7an 7S., Hilden |
| 15.10.2008 22:49 |
 |
Denn7is 7E., Menden |
| 15.10.2008 22:59 |
 |
Seba7sti7an 7S., Hilden |
| 15.10.2008 23:06 |
 |
Chri7sto7ph 7R., Berching, z. Zt. Amberg |
| 15.10.2008 23:13 |
 |
Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg |
| 15.10.2008 23:23 |
 |
Jose7f M7., Bad Urach |
| 23.10.2008 08:19 |
 |
., Worms |
| 16.10.2008 01:54 |
 |
Marc7o K7., Hohenlockstedt |
| 16.10.2008 06:35 |
 |
Lars7 O.7, Langwedel |
| 16.10.2008 11:06 |
 |
Davi7d D7., Kerpen |
| 16.10.2008 12:57 |
 |
Seba7sti7an 7W., Linden |
| 16.10.2008 13:05 |
 |
Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg |
| 16.10.2008 16:06 |
 |
., Braunschweig |
| 16.10.2008 11:31 |
 |
., Lüneburg |
| 16.10.2008 14:30 |
 |
Mark7us 7M., Ratingen |
| 16.10.2008 18:38 |
 |
., Bremervörde |
| 16.10.2008 18:52 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 16.10.2008 19:03 |
 |
., Berlin |
| 16.10.2008 19:05 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 16.10.2008 19:11 |
 |
., Berlin | |