Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | Verlängerung für Mitteldruckleitung zum Lungenautomaten | 21 Beiträge |
Autor | Ludg8er 8F., Melle / Niedersachsen | 531453 |
Datum | 30.12.2008 16:15 MSG-Nr: [ 531453 ] | 8716 x gelesen |
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Da ich mit der Suchfunktion hierzu im Forum nichts gefunden habe, frage ich an dieser Stelle einmal nach:
Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, die Mitteldruckleitung eines Pressluftatmers, der sich in einer Sicherheitstrupp-Tasche befinden soll, mit einem Adapter zu verlängern.
Da es sich um die Ausrüstung von 16 Taschen handelt und in den 16 Taschen nicht dauerhaft je ein PA und/oder Lungenautomat befinden soll (Kosten), sollte es möglichst eine Lösung unter Verwendung eines Verlängerungsadapters sein, so dass der PA mit LA jeweils vom Fahrzeug an der Einsatzstelle in die Tasche gelegt und der MD-Schlauch verlängert werden kann. Bei 16maliger Ausführung ist natürlich auch der Preis für einen solchen Adapter von größerem Interesse.
Deshalb hierzu meine Fragen:
Welche Lösungen sind in ähnlichen Fällen bereits in Euren Feuerwehren umgesetzt worden?
Wie ist die Sichtweise bzgl. der Zulässigkeit einer solchen Verlängerung?
Gibt es von den PA-Herstellern zugelassene Lösungen und wenn ja, wo kann ich diese finden bzw. wie sehen diese aus?
Gibt es bei den zugelassenen Lösungen Preise (gerne auch Nachricht per PN)
Ist irgendwo bewusst eine nicht explizit vom Hersteller zugelassene Lösung gewählt worden? Wenn ja, welche Gründe haben dafür gesprochen, eine nicht zugelassene Verlängerung einzusetzen?
Bereits jetzt Danke für die Hilfe.
Gruß
Ludger
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 30.12.2008 16:15 |
 |
Ludg7er 7F., Melle | |