| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
| Thema | Umgang mit Sprachproblemen | 34 Beiträge | ||
| Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 539551 | ||
| Datum | 29.01.2009 15:55 MSG-Nr: [ 539551 ] | 13188 x gelesen | ||
Hallo Forum, mich würde mal interessieren, wie ihr bei FW+RD und stellenweise auch Pol auf Sprachprobleme bei Einsätzen reagiert. Dabei muss es ja nicht unbedingt ein Großeinsatz wie in Ludwigshafen sein, schon ein normaler LKW-Unfall wird dadurch nicht unkoplizierter. Welche Lösungsansätze fallen euch ein? Hat wer sein Smartphone mit sämtlichen E-Wörterbüchern gefüttert, ein Wörterbuch dabei, die Telefonnummer seiner Bekannten/ Kollegen mit Migrationshintergrund (welch ein Wort :( ) dabei oder was auch immer? Gruß aus MD Johannes | ||||
| antworten | >> | |||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|