News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | DLK: Wie ist das mit der Ausladung? | 21 Beiträge | ||
Autor | Marc8o S8., Niederneisen / | 541171 | ||
Datum | 05.02.2009 21:36 MSG-Nr: [ 541171 ] | 8533 x gelesen | ||
Hallo, ich habe folgende Frage. Wie verhält sich die Ausladung in Abhängigkeit von der Höhe? Also angenommen: 1) Ich fahre die DLK seitlich parallel zum Erdboden aus bis zur Zwei-Mann-Grenze. 2) Jetzt richte ich den Leiterpark unter gleichzeitigem Ausfahren so auf, dass ich stets die gleiche Ausladung wie unter 1) habe. Farge: Funktioniert dass, oder nimmt zwangsweise die maximale Ausladung mit der Höhe ab? Hat jemand einen Link oder kann gut erklären, welche physikalischen Gesetzmäßigkeiten überhaupt bei einer DLK gelten. Frage: Warum fällt sie nicht um? Was ist fahrzeugtechnisch anders bei einer DL 55/? zu einer DLK 23/12? Also, DL-Spezies, würde mich freuen da mal schlauer zu werden. Grüße Marco | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|