Hallo!
Auf die Gefahr hin, dass so eine Frage schon mal gestellt wurde (ich habe die Suchfunktion verwendet und nichts vergleichbares gefunden).....:
Wir haben ein generelles Problem mit unseren Funkgeräten. Es handelt sich dabei um 7 AEG und Bosch FUG11 und ein Motorola GP900 'neueren' Datums.
Unsere Maschinisten und sonstigen Funkgeräteträger haben das Problem, dass bei lauten Einsätzen ein Verständigungsproblem ergibt. Die empfangenen Funkrufe werden schlecht verstanden und wenn selber jemand funkt, dann werden die lauten Umgebungsgeräusche ebenfalls mitübertragen, was zu schlechter Verständigung führt. Unsere Funkgeräte wurden mit Sprechgarnituren ausgerüstet Bild
Unsere Atemschutzgeräteträger haben ebenfalls große Probleme: Sie verwenden das Funkgerät ebenfalls mit dieser Sprechgarnitur. Es passiert häufig, dass das festgeklipste Bedienteil (an der Überjacke) einfach abfällt und herunterbaumelt. Das führt zu Ärger, Stress und in brenzligen Situationen zu Verzögerungen beim Bedienen des Gerätes (suchen des herabbaumelnden Bedienteils)...
Das Motorola GP900 hat ausser dem Bedienteil noch ein Kehlkopfmikrofon installiert. Es hat sich allerdings schon bei Übungen gezeigt, dass der AT-Träger sehr langsam und deutlich sprechen muss, um ihn über Funk zu verstehen. Ganz zu schweigen, wenn er in Stress gerät und seine "Sprechinstruktionen" vergisst. Auch schlecht, dass nur EINES der Geräte mit einer solchen Kehlkopfgarnitur ausgerüstet ist (oder auch GUT - wenn man die Nachteile bedenkt). So muss sich jeder Atemschutztrupp erst vertraut machen, mit welchem Funkgerät (mit / ohne Kehlkopfmikro) er zum Einsatz geht. Auch das Ausrüsten bei der Fahrt zur Einsatstelle ist mit so viel Kabelgewirr schlecht; auch bei Nachteinsätzen oder wenn´s mal ganz schnell gehen muss.
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit komfortableren Funkgeräten? Vielleicht Schwanenhalsmikro am Helm ausserhalb der Maske (wie ist da die Sprachqualität?)
Schön wäre eine Bluetooth-Lösung ähnlich wie bei Handys. Bluetooth -Stecker ins Ohr, Empfangsteil ans Funkgerät angesteckt anstelle der Sprechgarnitur und los gehts.
---> Ich halte das Patent :-)
---> Ist in Deutschalnd nicht zulässig. Es muss ein PTT-Button dazwischengeschaltet werden, aber den erreiche ich durch die Maske nicht.... :-(
---> PTT am Funkgerät ist wieder umständlich und das Temperaturproblem ist auch noch nicht gelöst.
Ich weiß - bei Dräger gibt´s eine Maskenkombination mit Funkgeräteanschluss an der Maske, ist aber bei 22 AGT nicht finanzierbar. Wir haben System Auer Normaldruck und das gibt´s meines Wissens nicht.
Viele Grüße
Andreas Fischer
2. Kdt. /AT-Leiter FFW Haselbach.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|