News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Hilfestellung zur Beschaffung eines GW-L | 18 Beiträge | ||
Autor | Tobi8as 8B., Großenlüder / Hessen | 572903 | ||
Datum | 29.07.2009 01:25 MSG-Nr: [ 572903 ] | 11652 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo Forum, da in unserer Gemeinde in Kürze die Beschaffung eines GW-L ansteht möchte ich mich schon mal vorab mit der Thematik beschäftigen. Allerdings habe ich einige Fragen bzw. Probleme, bei denen ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt. Die bisherigen Threads konnten mir leider nicht so wirklich weiterhelfen. Zuerst mal die groben Rahmenbedingungen: Das Fahrzeug soll gemeindeweit für Logistikaufgaben zur Verfügung stehen ( z.B. für den Gefahrstoffzug, Transport von gefüllten Sandsäcken in Gitterboxen, Transport von kontaminierten Geräten, Nachschub von Verbrauchsmaterial, Jugendfeuerwehr usw.) Eine Verwendung als SW ist momentan nicht geplant, da am Stützpunkt der Kerngemeinde ein SW 2000 Tr. und bei uns ein etwas betagter FwA-Schlauch steht. Entsprechende Ladebordwand (zweiteilig oder einteilig?) So nun die von mir gewünschten Zusätze (sofern sinnvoll und machbar) Das Fahrgestell sollte meines Erachtens nach zwischen 3,5t und 7,5t zGG liegen und einen Straßenantrieb haben Ein kleiner Gerätekoffer hinter der Kabine oder Unterbaukästen wären nett, da das Fahrzeug bei uns das ausgemusterte zweite Löschfahrzeug ersetzten könnte. Soll heißen, dass der GW-L zum einen mit dem Erstangriffsfahrzeug (LF8/6) zusammenarbeiten soll (z.B. Wasserentnahme herstellen, Sicherheitstrupp stellen, etc.) aber auch autark für kleinere Einsätze (kleine Ölspur, Wasser im Keller, Baum auf Fahrbahn) eingesetzt werden kann. Wäre eine Staffelkabine (geringere Nutzlast) sinnvoll, obwohl bei uns noch ein MTF zur Verfügung steht? Ich persönlich bin der Meinung, dass man bei einer Truppkabine sonst immer mit einem zweiten Fahrzeug anrücken muss, um z.B die TS zu entladen und in Stellung zu bringen. Dynawattanlage bzw. tragbarer Stromerzeuger (für Licht bzw. Wassersauger oder Tauchpumpe) Lichtmast über Dynawattanlage oder Xenon-Scheinwerfer Verkehrswarneinrichtung am Heck Anhängerkupplung Ich weiß dass das alles nur sehr schwer wenn überhaupt miteinander zu vereinbaren ist. Aber ist ein Gesamtpreis von maximal 80k € noch realisierbar? Oder bin ich mit den Anforderungen zu weit über das Ziel hinausgeschossen? Was haltet ihr von der Anschaffung eines Vorführfahrzeugs? Ich bin dankbar für jede Anregung. | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|