News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | kein Fahrzeug - Austritt.. | 300 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 574153 | ||
Datum | 03.08.2009 22:43 MSG-Nr: [ 574153 ] | 193794 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo Daniel, Geschrieben von Daniel Lezock Wozu hat dann das HLF20/16 als städt. Erstangreifer einen so großen Tank, obwohl ja in Städten die Hydrantenverfügbarkeit bekanntermaßen gut ist. Gerade da bräuchte man ja keine Löschfahrzeuge mit Tank, da ja die WV immer vor Beginn des IA aufgebaut werden muss. Also irgendwie ist das eine komische und sehr einseitige und von mir nicht immer nachvollziehbare Argumentation. Was in der Stadt gilt, sollte auch auf dem Land gelten und umgekehrt. Aber ich lasse mich gern überzeugen.Als ich anfing, hatte der Vorgänger dieses Städtischen Erstangreifers (LF 16) noch einen 800 l Tank. Auch hier waren und sind viele Überzeugt, mit dem Aufblähen des Wassertanks könnte man das Aufbauen der Wasserversorgung, und damit Personal sparen. Dies halte ich für falsch! Ich bin der festen Überzeugung, ein Wassertank in der Größenordnung 1000l +200/ -0, würde bei den LF / HLF, von 99% der Städtischen und Großstädtischen Feuerwehren ausreichen. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|