alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Deutsches Rotes Kreuz
As Far As I Know - Soweit ich weiß
Deutsches Rotes Kreuz
1.Ehrenamtlich
2.Einsatz-Abschnitt
Deutsches Rotes Kreuz
Rettungsdienst
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
First Responder
Massenanfall von Verletzten
RubrikSonstiges zurück
ThemaNotruf 112 kontra Pseudo-Notruf 19222175 Beiträge
AutorManu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz579477
Datum30.08.2009 22:29      MSG-Nr: [ 579477 ]166076 x gelesen
Infos:
  • 21.07.09 BaWü: Gemeinsame Hinweise zur Leitstellenstruktur der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr

  • Geschrieben von Christian FischerDenn die Untergliederungen, die den RettD erbringen sind schlicht wirtschaftlich handelnde Unternehmen. Da wäre es nur fair, diese einem Wettbeweb z.B. mit Anbietern auszusetzen die ohne HiO Hintergrund auftreten. Mit erzwungerner Waffengleichheit (z.B. keine Anrechnung von EA-Kräften im RettD, Trennung KTP/ Notfallrettung,...).

    Ja, das DRK wird regelmäßig mit dem Rettungsdienst auch etwas erreichen wollen. Keine Frage.
    Sei es:
    - Image
    - Monetärer Gewinn (der für Satzungsgemäße andere Zwecke verwendet werden muss)
    - Stützung der KatS-Schiene (Durch Aus- und Fortbildung des dafür vorgesehenen Personals im RD)

    Die Anrechnung von EA-Kräften ist so eine Sache.
    In Bayern ist es ja AFAIK noch so dsas die Kostenträger vom DRK einen gewissen Teil an EA fordern.
    Ich kenne einen DRK KV wo keine EAler im RD tätig sind. Die nicht-HA Kräfte dort sind als "gerinfügig Beschäftigte" tätig. Und der Kreisverband ist auch noch nicht Pleite. Geht also.

    Die strikte Trennung von Krankentransport und Rettungsdienst wird ja oft diskutiert.
    FAkt ist: irgendwer muss dafür sorgen dass es auf jeden Fall auch einen qualifizierten Krankentransport gibt.
    Also für den Fall dass es keinen privaten Anbieter gibt muss irgendwer einspringen.
    Ich selbst empfand "RD und Krankentransport" gemeinsam bislang als Vorteil.
    Sei es durch die Ausbildung des Personals (KTW Personal wird auch auf dem RTW eingesetzt, hat dadurch auch Erfahrung bei Notfällen) oder die Verwendung als FirstResponder. auch Freie KTWs (z.B. leer auf dem Weg zun ächsten Einsatz) können als FR eingesetzt werden.
    Außerdem stehen ein großteil der KTWs mit etwas vorlaufzeit (etwa 60min) für den MANV zur Verfügung.
    Das wäre mit einer strikten Trennung KTP/RD nicht der Fall.
    Vorteile einer trennung sind auch denkbar.
    Bislang bin ich aber gegen eine strikte Trennung.



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.089


    Notruf 112 kontra Pseudo-Notruf 19222 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt