News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Allrad-DLK bei der Fw, war: Ersatz TLF 16/25 | 26 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 590778 | ||
Datum | 06.11.2009 18:04 MSG-Nr: [ 590778 ] | 11030 x gelesen | ||
Geschrieben von Manuel Schmidt Wo in deutschland gibt eine geländefähige(!) Drehleiter? einfach Google bemühen... die hier ist relativ neu http://www.goslarsche.de/Home/harz/braunlage_arid,88564.html in den Bergen auch sonst relativ häufig http://www.soelden.at/feuerwehr/homepageffs/seiten/Drehleiter.htm Notfalls kauft man bei örtlichem Bedarf auch ohne Zuschuß http://www.merkur-online.de/lokales/nachrichten/drehleiter-ohne-zuschuss-zehn-zentimeter-fehlen-505146.html und die Fw München hatte sowas seit vielen Jahrzehnten.. (weil aussen herum die DL-Dichte da noch viel geringer war) http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/60723/Florian_Muenchen_0233-02_aD/photo/72226 ERFORDERLICH immer dann, wenn die Gebäude für den 2. Rettungsweg erreicht werden müssen - und das anders nicht zusicherzustellen ist.... Im ländlichen Bereich und in Kleinstädten ist das (abseits bergiger Regionen) eher unproblematisch, weil das nur SEHR wenige/keine Objekte sein sollten, die kann man dann auch bevorzugt frei halten. Ist für die sonstige Bebauung deutlich schlechter zu realisieren... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|