News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Zukunft Fw-Deutschlands, war: In Krusendorf brennt die Luft | 21 Beiträge | ||
Autor | Gunn8ar 8K., Wüstenrot / BW | 592218 | ||
Datum | 15.11.2009 13:11 MSG-Nr: [ 592218 ] | 4775 x gelesen | ||
Ich habe mich am Wochenende mit einen Mitarbeiter des THW Landesverbandes Baden Württemberg unterhalten dürfen. Auch hier wird das Thema Zusammenlegung von Ortsverbänden in den Mund genommen Wenn man dann die Frage stellt, wie man sich so eine Zusammenlegung ( fusionieren ) vorstellt bekommt man eigentlich keine Antwort. Auf meinen Einwand hin das es doch in vielen Fällen eine Auflösung eines der beiden Ortsverbänden hinläuft wurde das natürlich verneint. Die Frage die ich mir bei einen Zusammenschluß stelle sind: Gibt es überhaupt die Möglichkeit alle Kameraden in die neue Wehr oder Ortsverband auf zu nehmen Platz Problem ? Gibt es genügend Ausrüstung und Fahrzeuge um weiter den Dienst mit so vielen Helfern durchführen kann Und jetzt das wichtigste. Was passiert mit den Führungskräften und den Helfern mit Zusatzfunktionen. In den wenigsten Fällen werden diese Personen benötigt. Es sind aber die Helfer die sich mehr als üblich für das Wohl der Wehr / Ortsverband eingesetzt haben Und ich denke solange diese Fragen nicht geklärt sind , handelt es sich dann einfach um eine Auflösung eines Standortes. Und das sollte dann der Bevölkerung und den Kameraden auch so vermittelt werden Gunnar Kreidl OB THW Pfedelbach | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|