News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | HuPF1 (Jacke): Panikreißverschluß kontraproduktiv?! | 12 Beiträge | ||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 597547 | ||
Datum | 20.12.2009 11:56 MSG-Nr: [ 597547 ] | 6686 x gelesen | ||
Hallo zusammen, in Bezug auf den Panikreißverschluß der HuPF1-Jacke habe ich eine Theorie, die ich hier gerne diskutieren möchte. In gewissen Situationen halte ich den Panikreißverschluß der HuPF1-Jacke für eher kontraproduktiv bis sogar gefährlich. Dazu ein kleiner Erfahrungsbericht: nach der letztjährigen Belastungsübung nach FwDV7 hatte ich erheblich Kreislaufprobleme, ich vermute mal, weil ich mich zu schnell der Jacke entledigt hatte und somit den Wärmestau zu schnell entfernt hatte, gegen den der Kreislauf zuvor ankämpfen mußte und dann tierisch in den Keller ging. Mir wurde schwindelig und schwarz vor Augen, so daß ich mich hinsetzen/-legen mußte und meinen Kreislauf nur mit Mühe und Not (und mit einem koffeinhaltigen Erfrischungsgetränk) wieder auf Kurs bekam. Prinzipiell bin ich fit (Lauftraining drei Mal die Woche und die G26.3 war wenige Tage zuvor auch erneuert wurden) und irgendwelche Krankheiten gab es bei mir zum damaligen Zeitpunkt auch nicht. Eine weitere Belastungsübung ein halbes Jahr später verlief ohne Probleme, dort zog ich die Jacke nämlich nicht mehr so schnell aus. Ich vergleiche das mit der Situation eines Verkehrsunfalls mit eingeklemmten Personen. Der Rettungsdienst und Notarzt müssen sich hier ja auch auf den Moment der Befreiung vorbereiten. Etwaige (zuvor nicht entdeckte) Blutungen, die zuvor durch den Druck von Fahrzeugteilen gestoppt/unterbrochen waren, können wieder anfangen zu bluten und ein starkes Herabsacken des Kreislaufs bewirken. So auch unter Atemschutz, wenn die HupF1-Jacke (mittels Panikreißverschluß) zu früh/schnell ausgezogen und somit der Wärmestau entfernt wird, gegen den der Kreislauf zuvor angekämpft hat (vgl. der STATT-Studie z.B.). In "kontrollierten Situationen" wie einer Übung kann man dem durch Trainung/Disziplin und dem "späten" Ausziehen der HuPF1-Jacke entgegen wirken. In "echten" durch Kreislaufprobleme verursachten Notsituationen dürfte das allerdings schwieriger werden: hier wird dem Patienten nach erfolgter Rettung doch meistens alles vom Leib gerissen, was die medizinische Versorgung stört. So dann auch die HuPF1-Jacke (mittels des Panikreißverschluß). Meiner eigenen Erfahrung und Meinung nach (s.o.) dürften wir uns so aber noch mehr Probleme schaffen bzw. die erfolgreiche Rettung eher verhinden als unterstützen, wenn der Wärmestau so plötzlich entfernt wird und der Kreislauf dadurch noch weiter herabsackt. Theorie richtig oder eher falsch? Gruß Lars "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. " J. Dalhoff **************************************************************************** Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder. Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen. | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|