News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF - Normentwürfe | 202 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 598005 | ||
Datum | 21.12.2009 20:21 MSG-Nr: [ 598005 ] | 170623 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Christian Müller Sei mal ehrlich zu Dir! Würden denn die Einsätze anders ausgehen wenn erst ein (H)LF rollen und dann ein TLF 20/40 mit Truppbesatzung?? Versteh doch mal! Für so eine kleine Gemeinde sind "(H)LF und dann ein TLF 20/40" kostenseitig (und Bedarfsmäßig) nicht darstellbar. Für die Wohnbebauung reicht auch ein TSF-W. Aber welches HLF taugt für den Wald? Und weder StLF noch TSF-W haben die Normer in eine Allradklasse unter 7,5t gebracht. Und nun? Ich verstehe Matthes, weil ich seine Infrastruktur kenne. Hier kommen nicht 150 FA auf einen ha Waldbrand und treten den tot oder bequatschen sich, bis über Nacht das 4-fache draus geworden ist. Hier muß man schnell und konsequent handeln, auch weil die Hilfe aus der Luft immer spärlicher wird. Es ist nicht meine "Lieblingstaktik" aber der Ansatz stimmt. Die Effizienz ist m.M. noch steigerungsfähig über effektive Löschverfahren und konsequente Einhaltung der Applikationsraten und mechanischer Nachbehandlung. mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|