News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Erfahrungen Kombigeräten->kann das sein? | 3 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8S., Warstein / NRW | 610877 | ||
Datum | 22.02.2010 09:03 MSG-Nr: [ 610877 ] | 6833 x gelesen | ||
Meine Frage richtet sich an Kameraden, die sich mit dem Unterschied Kombigeräte zu Schere/Spreizer auskennen. Folgender Hintergrund, in einer Wehr, in der ich vor grauer Vorzeit war (musste beruflich merhfach wechseln), gibt es einen RW1, damals noch mit der Kombi S90/SP45. Nun ist mir auf einem Bild aufgefallen von einem VU, das sie mit einem Kombigerät gearbeitet haben, welches auf dem RW liegt. Per Mail angefragt hies es, es ist ein SPS 400 von Weber, gekauft weil der alte Satz nicht mehr ausreichte, ein Kombi günstiger ist (zusätzlich kamen noch Schweleraufsatz und Octopus dazu) und vom Datenblatt her das Gerät stärker Spreizen kann als ein SP60 und nur geringfügig schlechter Schneidet, als eine S270. Ich kann das jetzt nicht so nachvollziehen. Vergleichen kann ich nur unseren "Dosenöffner" SPS330 mit unserem Vorgängersatz S90/SP35 und da schnitt das Kombi deutlich schlechter ab, allein von der Form her. Jetzt haben wir eine S270 und SP60 und damit klappt es auch bei neueren Fahrzeugen gut. Der Kombi dient als Dosenöffner auf dem Erstangreifer (Zugangsöffnung) der große auf dem RW (für das Stadtgebiet). Konnte jemand von Euch bisher beide Gerätetypen vergleichen und seine Erfahrungen berichten? Alle Beiträge sind meine eigenen Ideen und spiegeln nicht die Meinung meiner Feuerwehr, einzelner Mitglieder oder Führung wieder. Ich beantworte und stelle Fragen aus reinem eigenen Interesse! | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|