News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Gründe für Abweichung von Mindeststandards | 9 Beiträge | ||
Autor | Hein8er 8M., Uplengen / Nds | 615932 | ||
Datum | 25.03.2010 14:52 MSG-Nr: [ 615932 ] | 7640 x gelesen | ||
Moin! In der Ausbildung meiner Helfer im S1-Bereich einer (THW-)Führungsstelle vermittele ich auch in Grundzügen die Regelgliederungen von Einheiten anderer Organisationen (damit man im Bedarfsfall nicht dumm stirbt). Ich habe nun mühsam gelernt und vermittele das auch so, dass es in Nds. für die Feuerwehren hierfür eine Mindeststärkeverordnung gibt, in der Vorgaben für die Mindestausrüstung und Stärke dargestellt sind. - Wie der Begriff nun schon nahelegt, handelt es sich um Mindestvorgaben, die natürlich auch übertroffen werden können. Mich würde daher einmal interessieren, welche konkreten Gründe für entsprechenden Abweichungen (nach oben) ins Feld geführt werden. - Bitte möglichst konkrete Beispiele! Als Beispiel hierfür fiel mir heute bei der Zeitungslektüre folgender Bericht auf (lt. Printausgabe ein TLF 20): Bericht aus der Ostfriesen Zeitung vom 25. März 10 Ähnliche Beispiele findet man aber auch bei der Internetrecherche oder auch anderen Zeitungen. Danke für die Hinweise und Beispiele. Bis dann Heiner | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|