Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Teamgeist vs. Kameradschaft | 69 Beiträge |
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 617284 |
Datum | 01.04.2010 15:30 MSG-Nr: [ 617284 ] | 22170 x gelesen |
Geschrieben von Hartmut Müller-TolkKleiner Hinweis für alle, die so gerne deutschtümeln: Beide Worte haben einen lateinischen Kern und sind nur eingebürgerte Fremdwörter.
Hallo,
ich will ja jetzt nicht deutschtümeln, aber ca. 40-50% unseres Wortschatzes stammt ursprünglich aus dem Lateinischen. Warum denn wohl?
Und es ist jetzt ca. 1600 Jahre her, seit der letzte Römer entweder zurück über die Alpen ist oder sich mit einer schönen Germanin verbandelt hat. Seither entwickelte sich langsam die deutsche Sprache. Da sie sich aus den germischen und der lateinischen Sprache entwickelte, wurden hier sehr viele lateinische Lehnwörter verwendet. Übrigens auch im Englischen.
Ich habe auch kein Problem damit, dass schon seit mehr als 200 Jahren französische Wörter und seit Kriegsende englische Wörter in die deutsche Sprache integriert werden.
Aber warum soll man mit aller Macht ein englisches Wort finden, für das es m.E. auch eine gleich gute deutsche Formulierung gibt.
Wie ich schon weiter oben ausgeführt habe, finde ich, dass das Wort "Kamerad" für mich nicht negativ besetzt ist. Ob es Team besser trifft, möchte ich bezweifeln. Denn im Endeffekt bedeutet es doch, dass man in einer Gruppe, nein keine 1/8, eine bestimmte Tätigkeit erledigen muss. Obwohl ich jetzt nicht unbedingt mit jemandem aus dieser Gruppe in einem Zimmer schlafen möchte, denke ich doch, dass mir der Kamerad hilft, wenn´s mal brenzlig wird, wenn ich was falsch mache o.ä. Und so mach ich es auch bei ihm.
Beim "Team" sehe ich das nicht so. Ist halt mal meine Meinung.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Anton Kastner
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|