Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Qualitätsmanagement | 36 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8H., Harmstorf / Niedersachsen | 617303 |
Datum | 01.04.2010 16:53 MSG-Nr: [ 617303 ] | 10914 x gelesen |
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Geschrieben von Markus WeberEs findet keinerlei Reflexion (QM) über unser tun statt ('trotz des schnelles Eingreifens der Feuerwehr konnte...' oder 'die Feuerwehr konnte das Nachbargebäude retten'). Es gibt keinerlei Ansporn besser zu werden. Es gibt keinerlei Ansprüche an unser tun. Wir sind eben da, weil wir das schon seit 100+n Jahren sind. Der Geist, der zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehren führte - freie Bürger, die in Eigenverantwortung selbstlos für den Nächsten und die Stadt in der sie leben eintreten - gibt es nicht mehr; und wenn dann verpackt in altbackene Sonntagsreden fern jeder Realität.
Ich trenne das mal von der Diskussion, bei der es "nur" um einen Namen geht.
Hier wurde ein sehr interessanter Aspekt angesprochen.
Meine Frage ist:
Gibt es bei euch eine "strukturierte" Qualitätssicherung?
Gibt es z.B. gnerelle Abläufe zur Einsatznachbesprechung?
Gibt es Formblätter, in die für jeden Einsatz eingetragen werden muss, was gut war und was nicht? Gibt es sowas ggf. sogar anonymisiert, so dass jeder beteiligte FA dort eine eigene Reflexion des Einsatzes abgeben muss?
Ich bin sehr gespannt auf eure Antworten.
Gruß,
Christian
Meine ganz private Meinung!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 01.04.2010 12:14 |
 |
Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd Teamgeist vs. Kameradschaft |
| 01.04.2010 16:53 |
 |
Chri7sti7an 7H., Harmstorf |
| 01.04.2010 17:12 |
 |
., München |
| 01.04.2010 17:50 |
 |
Kim 7S., Hambergen | |