News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Ausbildung/Ideen usw, war: Erfahrungen mit Schlauchpaket | 2 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 622094 | ||
Datum | 22.04.2010 09:00 MSG-Nr: [ 622094 ] | 3711 x gelesen | ||
Geschrieben von Manuel Schmidt Das von Jan geschriebene vorgehen findet sich in ganz großen Einheiten (wie etwa Berufsfeuerwehren einer größeren Stadt) doch genau so. genau, allerdings ist die nach Definition in "AKs" von anderen ggf. beschlossene Welt (falls es dazu überhaupt in Abstimmungsverfahren mit größerer Beteiligung kommt) häufig eine völlig andere, als die gelebte an der Basis. Das geht soweit, dass Verfahren beschlossen werden, jahrelang in den GAL geübt und ebenso jahrelang im Wachbetrieb "umgeschliffen" werden - und das dann gern für jede Wache bzw. jede "Tour" anders. DAS ist einer der Gründe, warum man knappe SER einführen und einhalten sollte... und wenn man sich nicht daran hält, prüfen, warum das so ist.... Und kritisch (!) prüfen, ob der Aufwand lohnt, weils eben noch viel zu viele andere Baustellen gibt.... Ich behaupte mal, dass wir in den Büchern der Reihe Einsatzpraxis relativ einfache, bodenständig und über Jahre soweit möglich durch viele Übungen getestete ("bewährte") Einsatzverfahren bringen. Das geht einigen noch längst nicht weit genug, einige andere sagen, wir würden das völlig übertreiben, das könnte ja kein Mensch leisten. Wieder andere wissen noch nicht mal im Ansatz genauer wovon wir reden/schreiben, halten das aber für nett, idiotisch, besserwisserisch, vermessen, super oder was auch immer... Die Feuerwehr besteht immer aus der Summe dieser Menschen. Es liegt v.a. an der Führung und in der Art wie sie führt bzw. was sie zuläßt, wohin das Pendel sich bewegt. PS: Das Extrem dessen, was ich oben beschrieben habe, findet zur Zeit in zig Philosophien über den optimalst ausgefeilten, sonderausgebildeten und sonderausgerüsteten SiTr-, oder HSR-Einsatz statt, die meist nur das Ergebnis haben werden, dass im Einsatz nichts davon rechtzeitig (oder auch gar nicht) funktionieren wird... Funktionieren wird gerade in so einer Situation nur das, was man sonst auch macht. Die notwendigen Ergänzungen müssen knappest bemessen sein! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|