News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Logistik: Bahnverladung / Lösch und Rettungszug SBB/BLS | 1 Beitrag | ||
Autor | Andy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG | 640329 | ||
Datum | 17.08.2010 12:04 MSG-Nr: [ 640329 ] | 2882 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Der LRZ wird seit 2006 professionell von der Betriebswehr SBB betrieben und hat je nach Region mehr oder weniger Einsätze (Basel zb. AFAIK ca. 70 Einsätze im Jahr). Viele Einsätze sind Betriebsunterbrüche (Lok-Defekt, Personenunfall etc.), also keine Feuerwehreinsätze im eigentlichen Sinne. An jeden Standort arbeiten ca. 7 Personen, in 2 Schichten, somit sind ca. 3-4 MA auf dem Zug. Die restliche Besatzung kommt von der örtlichen Feuerwehr. Wurde per Vertrag geregelt zb. Basel mit der BF, Brugg mit der Fw Brugg. Die örtliche Feuerwehr wird automatisch bei einem grösseren Ereignis aufgeboten. War in Basel letztes Jahr nur 2-3 mal der Fall. Die BF rückt da zum Zug aus, in Brugg fährt der LRZ zum Fw Magazin und holt da die Mannschaft ab. Generell ist aber ein Umbruch im Gang. zb. LRZ ZH hat schon 24 Dienst, Brugg und Basel sollten wohl auch auf 24 Std umstellen = 24 Std 3-4 MA Besatzung im Bahnhof bzw. beim LRZ Durch die Aufstockung der LRZ (Basel, Olten, Brugg, Zürich) hat jeder LRZ einen Radius von ca. 20-30 min. Ein Bahnverlad mit dem neuen LRZ ist mir nicht mehr bekannt, aber einige LRZ haben einen LKW als Unterstützung mit schweren Pioniermaterial. Grüsse aus der Schweiz Andy Sulser | ||||
antworten | ||||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|